Lebensdaten
1717 – 1780
Geburtsort
Wurzen
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Historiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 100046797 | OGND | VIAF: 19901852
Namensvarianten
  • Böhme, Johann Gottlob
  • Böhme, Johann Gottlob
  • Beroensis, Crissenius
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Böhme, Johann Gottlob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100046797.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Böhme: Joh. Gottlob B., geb. 20. März 1717 zu Wurzen, 20. Juli 1780 zu Leipzig. Auf Schulpforte vorgebildet, besuchte er die Universität Leipzig und bildete sich vornehmlich unter Mascov's Leitung in den historischen Disciplinen aus. Im J. 1751 wurde er außerordentlicher Professor daselbst und|sechs Jahre später erhielt er die durch Jöcher's Tod erledigte Professur der Geschichte. Im J. 1766 wurde er u. a. zum kursächsischen Hofhistoriographen ernannt, nachdem er einen Ruf als Professor des Natur- und Völkerrechts nach Utrecht ausgeschlagen hatte. Sein Verhältniß zu Goethe, der an ihn empfohlen war und den er vergeblich bei dem ihm von seinem Vater vorgeschriebenem juristischen Studium festzuhalten versuchte, ist bekannt. Ein gewissenhafter, wenn auch kein glänzender Lehrer — er las über Geschichte und deutsches Reichsstaatsrecht — ereilte B. das Loos der Sterblichen unerwartet und vergleichungsweise früh: mitten in der Vorlesung traf ihn auf dem Katheder ein tödtlicher Schlagfluß. Die Gelehrsamkeit Böhme's war durchaus solid und verrieth die vortreffliche Schule, die er durchgemacht hatte. Seine historischen Schriften gehören fast ausschließlich dem Bereiche der deutschen, resp. obersächsischen und thüringischen Geschichte an: es sind aber meist kleine, in gutem Latein abgefaßte Abhandlungen und Untersuchungen, die für ihre Zeit anregend, für unsere wenigstens noch literarhistorisch von Interesse sind, und sich durch Gründlichkeit und Umsicht und meist auch durch geschmackvolle Darstellung hervorthun. Ein besonderer Werth kommt noch heutzutage seinen „Acta pacis Olivensis inedita“ ( 2 Bde. 1763—65) zu, Beiträge ersten Ranges zu der Geschichte des denkwürdigen Friedens des J. 1660, die er mit anerkennungswerther Thatkraft gesammelt und veröffentlicht, und durch die jedem Bande beigegebenen Observationes nicht unwesentlich erhöht hat. Ein umfassendes selbständiges Werk auf dem Gebiete der politischen Geschichte besitzen wir von ihm nicht. Dagen sollen, nach seinen eigenen Aeußerungen, des Jenenser Professors C. G. Heinrich „Geschichte des deutschen Reichs“ (8 Bde.) und dessen sächsische Geschichte (2 Bde.) ein Plagiat aus seinen Vorlesungen sein. Für die Literaturgeschichte sind seine „Opuscula academica de literatura Lipsiensi“ auch heut zu Tage keineswegs entwerthet. Als Dichter in der lateinischen Sprache ist er vielfach und unter den gegebenen Voraussetzungen nicht ohne Grund gerühmt worden, wie dies seine gleich nach seinem Tode (im J. 1780) gesammelten „Carmina latina“ bezeugen. Von Charakter scheint B. nach allem was wir wissen, tadellos und edel, in seinem Wesen, trotz des eleganten Lateins, das er schrieb, nicht frei von Schwerfälligkeit gewesen zu sein. Seine Schriften sind bei Meusel verzeichnet.

  • Autor/in

    Wegele.
  • Zitierweise

    Dohme, Robert, "Böhme, Johann Gottlob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 72-73 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100046797.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA