Lebensdaten
1770 – 1841
Beruf/Funktion
Bischof von Paderborn
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 11685152X | OGND | VIAF: 50016770
Namensvarianten
  • Ledebur-Wicheln, Friedrich Clemens Joseph Egon Maria Anton Freiherr von
  • Ledebur, Friedrich Clemens Freiherr von
  • Ledebur-Wicheln, Friedrich Clemens Joseph Egon Maria Anton Freiherr von
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ledebur, Friedrich Clemens Freiherr von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11685152X.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Ledebur: Friedrich Clemens (Joseph Egon Maria Anton) Freiherr v. L.-Wicheln, Bischof von Paderborn, geb. am 22. October 1770 auf dem Hause Düsse bei Oestinghausen im Kreise Soest, am 30. August 1841 zu|Paderborn. Nach dem frühen Tode seines Vaters kam L. zu seinem Oheim, dem Weihbischof von Wendt zu Hildesheim. Er absolvirte dort das Gymnasium, studirte dann zwei Jahre an der neu errichteten Universität zu Bonn, ein Jahr zu Mainz und ein Semester zu Paderborn, wurde 1795 zum Subdiakon geweiht und trat nun die ihm verliehene Präbende im Domcapitel zu Hildesheim an. Später wurde er Hofmarschall des Fürstbischofs Franz Egon v. Fürstenberg von Hildesheim und Paderborn. Kurz vor der Säcularisation des St. Patrocli-Stifts zu Soest erhielt er die Propstei daselbst. — Während der Verhandlungen der hannoverschen Regierung mit dem römischen Stuhle und nochmals im J. 1824 wurde L. als Coadjutor des Fürstbischofs mit dem Rechte der Nachfolge in Vorschlag gebracht; seine Ernennung scheiterte jedoch an dem Widerspruch des Fürstbischofs. Dieser ernannte ihn aber nach dem Tode seines Generalvicars, des Weihbischofs v. Wendt (21. Jan. 1825) zu dessen Nachfolger, und als der Fürstbischof selbst am 11. August 1825 starb, wurde L. zum apostolischen Vicar für Hildesheim ernannt, aber schon am 10. November 1825 von dem neu organisirten Domcapitel zu Paderborn, dem Wunsche der preußischen Regierung entsprechend, zum Bischof von Paderborn gewählt. Er wurde als solcher am 3. Juli 1826 vom Papste präconisirt, darauf zum Priester geweiht und am 28. October consecrirt. Durch ein Breve vom 22. September 1826 wurde er auch zum apostolischen Vicar der nordischen Missionen ernannt (Mejer, Propaganda, II. 508). Im J. 1828 installirte er als Executor der Bulle Impensa (über die Circumscription der hannoverschen Diöcesen) das Domcapitel zu Hildesheim; er wurde von diesem am 4. Septbr. 1828 als Bischof postulirt, lehnte aber, dem Wunsche Friedrich Wilhelms III. entsprechend, ab. — L. war ein geistig nicht bedeutender, aber frommer, wohlthätiger und friedfertiger Bischof. In der ultramontanen Presse wurde er, namentlich wegen seiner Verordnungen über Conversionen, gemischte Ehen u. dgl., mehrfach angegriffen (Aschaffenburger Kirchenzeitung, 1831, A. B.; 1833, 1194). Seine Zustimmung zu der bekannten Convention über die gemischten Ehen vom Jahre 1834 nahm er unter dem 10. Jan. 1838 zurück (Höninghaus, Kirchenzeitung, 1838, 328). Bei der Huldigung am 15. October 1840 hielt er als ältester Bischof die Ansprache an Friedrich Wilhelm IV. im Namen der katholischen Geistlichkeit.

    • Literatur

      N. Nekrolog, 1841, Nr. 252. Friedberg, Der Staat und die Bischofswahlen, S. 226. 264.

  • Autor/in

    Reusch.
  • Zitierweise

    Reusch, Heinrich, "Ledebur, Friedrich Clemens Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 112-113 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11685152X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA