Dates of Life
1891 – 1948
Place of birth
Rattenberg (Tirol)
Place of death
Wien
Occupation
Kirchenmusiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118726943 | OGND | VIAF: 42633015
Alternate Names
  • Lechthaler, Josef
  • Lechthaler, Joseph

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lechthaler, Josef, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118726943.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Josef (1854–97), Finanzwache-Kommissar;
    M Amalia Pfisterer (1858–1907);
    Wien 1919 Irma Urtika;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    L. erhielt den ersten Musikunterricht als Sängerknabe in Reutte, später am Benediktinergymnasium in Meran durch Pater Magnus Ortwein. 1910-12 studierte er in Innsbruck Philologie, 1912-14 und seit 1917 Musikwissenschaft bei Guido Adler in Wien, gleichzeitig auch Musik an der kirchenmusikalischen Abteilung der Staatsakademie. 1919 wurde er mit der Arbeit „Die kirchenmusikalischen Werke von Alexander Utendal“ (ungedr.) promoviert. Zunächst Musiklehrer an einer Bundeserziehungsanstalt, wurde er 1924 Theorielehrer an der Abteilung für Kirchenmusik der Wiener Staatsakademie, 1931 deren Leiter und gestaltete sie 1933 zu einer Abteilung für Kirchen- und Schulmusik um. 1938 seiner Funktionen enthoben, wurde er Lehrer an der Musikschule der Stadt Wien, später wieder an der Reichshochschule für Musik und erhielt 1945 seine frühere Stellung wieder. Nach einer Umorganisation der Abteilung für Kirchen- und Schulmusik in zwei getrennte Institute war er bis zu seinem Tod Leiter der Abteilung für Musikerziehung. Überdies war er u. a. Vorsitzender der staatlichen Prüfungskommission für Privatmusiklehrer und Konsulent für Musikerziehung im Bundesministerium für Unterricht. Neben dem Lehrberuf entfaltete er eine umfassende kompositorische und schriftstellerische Tätigkeit.

    Der Meinung von der Inferiorität der Kirchenmusik trat er stets in Wort und Schrift scharf entgegen, ja forderte gerade für den Kirchenmusiker die umfassendste Ausbildung. Als Musikerzieher sah er die Aufgabe des Lehrers darin, „die innere Linie des Schülers zur Entfaltung zu bringen, ihm seine charakteristische Thematik und Melodik zu wecken“. Durch die Gründung der „Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs“ hat er sich bleibende Verdienste erworben. In den Kompositionen L.s macht sich zunächst der Einfluß der Romantik und A. Bruckners geltend (Klemens Maria Hofbauer-Jubiläums-Messe, op. 5). Knappheit der Form, gesteigerte Polyphonie und stilistische Umbruchstendenzen im Harmonischen leiten über zu dem sehr expressiven „Stabat mater“, op. 15 (1926). Von da an führt ein immer freier werdender Satz, dessen einzelne Stimmen gerne gregorianisches Melos zur Basis nehmen, zur „Missa gaudens gaudebo“, op. 25 (1930), in der nach Art der Nachzeichnungstechnik der letzten niederländ. Schule jede Stimme für sich aus einem melodischen Kern wächst, und der Zusammenklang aus diesen Entwicklungen resultiert, ohne daß auf weite Strecken der jeweilige harmonische Querschnitt maßgebend wird. Instrumentales Gegenstück zu dieser Messe ist die Orgelphantasie über „In dich hab' ich gehoffet, Herr!“, op. 31 (1930). Eine letzte Abklärung dieses Stils zeigt die „Missa Rosa mystica“, op. 61 (1948). Die stilbildende Kraft dieser nicht nur für die musica sacra bedeutungsvollen Impulse ist im Schaffen Anton Heillers, Ernst Tittels u. a. spürbar.

  • Literature

    . H. Jancik, Das Lebenswerk L.s, in: Der alpenländ. Kirchenchor III, 1948;
    R. Klein, Ein unbek. Werk v. J. L. (Orgelphantasie op. 31), in: Musikerziehung 1952, S. 139 ff.;
    E. Tittel. J. L., 1962;
    E. Knoflach, Die kirchenmusikal. Werke J. L.s, Diss. Innsbruck 1962 (ungedr.);
    MGG VIII (W).

  • Portraits

    Phot. (Wien, Nat.bibl., Bildarchiv).

  • Author

    Hans Jancik
  • Citation

    Jancik, Hans, "Lechthaler, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 34-35 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118726943.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA