Dates of Life
1764 – 1840
Place of death
Stams
Occupation
katholischer Theologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 101000200 | OGND | VIAF: 56968738
Alternate Names
  • Lechleitner, Georg Johann
  • Lechleitner, G. J.
  • Lechleitner, Johann Baptist
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lechleitner, Georg Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101000200.html [29.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Lechleitner: Georg Johann L., geb. am 1. April 1764 zu Serfaus in Tirol, 27. Oct. 1840, erhielt in der Taufe den Namen Georg; P. Johann hieß er seit seinem Eintritte in's Kloster Slams, welcher jedoch erst in weit vorgerücktem Lebensalter erfolgte. Seine Gymnasialstudien legte er mit ausgezeichnetem Erfolge in Innsbruck zurück; eben daselbst trat er in das damals bestehende Generalseminar ein und wurde 1790 zum Priester geweiht. Nach Empfang der priesterlichen Weihen wirkte er theils als Seelsorger, theils widmete er sich dem Unterrichte begabter Jünglinge in Grammatik, Rhetorik und Philosophie, bis er im J. 1801 am Gymnasium in Hall eine Anstellung als Präfect und Professor der Rhetorik erhielt. Als das Gymnasium während der zeitweiligen Vaiernherrschaft in Tirol aufgehoben wurde, erhielt er die Stelle eines fürstbischöflichen Hofkaplans in ixen. Da im Jahre 1814 nach Vorübergang der zerrütteten Zeiten der napoleonischen Gewaltherrschaft die kirchlichen Verhältnisse Tirols geordnet und mehrere aufgehobene geistliche Stifte wiederhergestellt wurden, befand er sich unter den ersten Fünf, welche in das wiederhergestellte Cistercienserkloster Stams eintraten. Als Mitglied desselben legte er am 26. Nov. 1817 im Beisein des damaligen Gubernialrathes und späteren Fürstbischofes von Brixen Bernhard Galura, so wie seines Freundes, des Gubernialrathes Rapp die feierlichen Ordensgelübde ab, und widmete sodann den Aufgaben des anfänglich mit einer nicht ausreichenden Zahl von Kräften besetzten geistlichen Stiftes seine angestrengteste Thätigkeit, namentlich in der Pastorirung der dem Stifte einverleibten Pfarren. Erst in dem letzten Jahre seines Lebens ward es ihm vergönnt, sich bleibend in das Stift zurückzuziehen. Zweimal wurde seine Pastoration durch eine lehramtliche Thätigkeit unterbrochen; 1824 supplirte er die Lehrkanzel der Religionswissenschaft an der Innsbrucker Universität, 1826 lehrte er im Prümonstratenserstiste Wilten die Moraltheologie. Im J. 1840 feierte er am 20. August sein 50jähriges Priesterjubiläum, am 27. Oct. desselben Jahres wurde er Morgens im Bette todt gefunden. L. war auch als Schriftsteller thätig und ließ 1820—1838 eine Darstellung der „Philosophia theoretica et practica“ in fünf Bänden erscheinen (Logica 1820; Metaphysicarum disciplinarum Pars I: De universalibus. 1824; Pars II: De Deo omnium rerum principio et fine ultimo. 1825; Pars III: Psychologia 1829; Philosophia practica: Jus naturae 1838). Die Darstellung der praktischen Philosophie vermochte er nicht mehr zur Ende zu führen; das im Drucke erschienene Jus naturae ist nur eine erste Abtheilung derselben. Er gehörte seiner geistigen Richtung nach der durch Herculan Oberrauch und Philibert Gruber (Bd. X, S. 5) begründeten theologisch-philosophischen Schule an. Der zweite Theil seiner Metaphysik wurde durch seinen Ordensgenossen P. Kaspar Sonnerer in's Deutsche übersetzt: „Vom Urgrunde und letzten Zwecke aller Dinge“ (1839); der Uebersetzung ist ein interessantes Vorwort aus der Feder des Jos. v. Görres vorausgeschickt, welches nebst einer allgemeinen Charakteristik der Tiroler Schule auch eine kurze Ueberschau des Inhaltes der Schriften Lechleitner's bietet.

  • Author

    Werner.
  • Citation

    Werner, "Lechleitner, Georg Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 105 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101000200.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA