Lebensdaten
1384 – 1459
Geburtsort
Rathenow
Sterbeort
Brandenburg
Beruf/Funktion
Bischof von Brandenburg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119075709 | OGND | VIAF
Namensvarianten
  • Bodecker, Stephan
  • Stephan Bodeker
  • Bodeker, Stephan
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bodeker, Stephan, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119075709.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Böttcher.

  • Biographie

    B. war 1406 Student in Erfurt, 1408 in Prag und 1411 in Leipzig, wo er 1412 promovierte. Als Domherr von Brandenburg wird er 1415 erstmalig genannt. Das Amt eines bischöflichen Generalvikars wurde ihm 1415 übertragen, zum Propst des Domkapitels St. Peter auf der Burg Brandenburg wählte man ihn 1419. Von Papst Martin V. 1421 zum Bischof von Brandenburg vorgeschlagen, erhielt er 1422 die Weihe. Als Rat des Kurfürsten wurde er mit Staatsangelegenheiten betraut (Friede zu Eberswalde mit Pommern 1427). Papst Calixt III. ernannte ihn 1456 zum Konservator der Universität Greifswald. - B. bemühte sich während seines Wirkens als Bischof um die seelsorgliche Förderung seines Bistums, seine Synodalstatuten zeugen von reformatorischem Eifer. Er war einer der wenigen Kenner der hebräischen Sprache des Mittelalters in Brandenburg; in seiner Gelehrsamkeit überragte er alle anderen Bischöfe des Brandenburger Bistums.

  • Werke

    Notularius sive breviarius divinorum;
    Expositio super Sequentiam „Quam dilecta“;
    Commentarius in orationem dominicam (P);
    Sertum beatae Mariae (Tractatus de salutatione angelica);
    Tractatus de symbolo apostolorum;
    De decem praeceptis;
    De horis canonicis;
    Contra Judacos;
    Collatio reformatoria ad moniales in Plotzk.

  • Literatur

    ADB XXXVI (unter Stephan B.);
    R. Heydler, Materialien z. Gesch. d. Bischofs Stephan v. Brandenburg, in: Progr. d. Ritterak. zu Brandenburg, 1866;
    V. Rose, Besprechung d. Werke d. Bischofs Stephan im Kat. d. lat. Hss. d. Staatsbibl. Berlin II/1, 1901;
    G. Abb u. G. Wentz, Das Bistum Brandenburg, in: Germania sacra I/1, 1929, S. 46-49;
    O. Groß, Stephan B. u. die märk. Marienverehrung, in: Petrusbl., 1951;
    LThK;
    Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques IX, 1937, Sp. 324.

  • Porträts

    Grabstein im Dom zu Brandenburg;
    Bildnis in d. Initiale z. Paternoster, in: Comm. in orationem dominicam (cod. Berolin. theol. fol. 117)

  • Autor/in

    Otto Groß
  • Zitierweise

    Groß, Otto, "Bodeker, Stephan" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 350 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119075709.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Stephan, Bischof von Brandenburg, geb. 1384 zu Rathenow als der Sohn eines Böttchers, daher sein Zuname Bodeker. Seine Studien vollendete er auf der neu gegründeten Universität Leipzig, wo er auch wohl 1412 zum Doctor promovirt wurde. Wahrscheinlich schon vorher war er in das Prämonstratenser-Domstift zu Brandenburg eingetreten, denn bereits 1415 finden wir ihn daselbst als bischöflichen Vicar und 1419 als Dompropst. Als der bisherige Bischof Johann v. Waldow an das Stift Lebus überging, folgte ihm St. durch päpstliche Provision 1421 im Bisthum Brandenburg und verwaltete dasselbe 38 Jahre, länger als irgend einer seiner Vorgänger. Wie diese, so diente auch St. mehrfach in weltlichen Angelegenheiten als Rath dem Landesherrn und half als solcher u. a. den Frieden zu Eberswalde mit Pommern 1427 vermitteln, bei welchem die Vermählung der jungen Tochter des Markgrafen Johann des Alchymisten, Elisabeth ( 1459), mit Casimir's Sohn Joachim ( 1451) verabredet wurde. Vor allem widmete sich aber St. den kirchlichen Interessen seines Stifts, wie er denn auch die gottesdienstlichen Uebungen des Clerus durch ein Breviarium regelte; dieses hat wohl die Grundlage gebildet für das unter seinem dritten Nachfolger, dem Bischof Joachim v. Bredow, 1488 in Leipzig durch Mauritius Brandis in 4° gedruckte Breviarium dioecesis Brandenburgensis, von dem das einzige bekannte Exemplar in der Bibliothek der Godehards-Kirche zu Brandenburg sich befindet. — Während Stephan's Episcopat gründete der Kurfürst Friedrich I. 1435 auf dem Harlunger Berge bei Brandenburg neben der alten, von Pribislav um 1140 erbauten Marienkirche, ein zweites Prämonstratenserstift, mit welchem sodann Friedrich II. 1443 den Orden von Unserer lieben Frauen Kettenträger (auch Schwanenorden genannt) verband. Nachdem dieser Kurfürst 1447 vom Papst Nikolaus V. für sich und seine Nachkommen, bei Erledigung der märkischen Bisthümer, das Nominationsrecht erlangt hatte, gedachte er auch an Stelle der regulirten Domherrn zu Brandenburg und Havelberg, nach dem Vorbilde des Bisthums Lebus, Weltgeistliche zu setzen, wohl nicht zum geringsten Theile, um dadurch den Widerspruch der Capitel gegen den neuen Wahlmodus zu beseitigen. Doch wurden die Verhandlungen darüber abgebrochen und erst 1506 genehmigte Papst Julius II. die Transmutation der beiden Domcapitel. — Noch am Abend seines Lebens ward St. vom Papst Calixtus III. berufen, bei der Stiftung der Universität Greifswald mitzuwirken und 1456, neben dem Bischof Henning von Cammin als Kanzler, zu ihrem Conservator ernannt. (Pyl, Pommersche Geschichtsdenkmäler, Bd. III, S. 63.) Er verdankte diese Auszeichnung dem Rufe seiner Gelehrsamkeit, von welcher noch heute mehrere in der königl. Bibliothek zu Berlin im Manuscript aufbewahrte theologische Werke Zeugniß ablegen. Er starb, wie sein Grabstein im Dom berichtet, am 15. Febr. 1459.

    • Literatur

      Vgl. die Stiftshistorien von Lentz (1750) und Gercken (1766), Heffter, Gesch. der Stadt Brandenburg (1840), Riedel, codex dipl. Brandend. I, 8. S. 83 und besonders R. Heydler, Gesch. des Bischofs Stephan v. Brandenb. im Programm der dortigen Ritterakademie, 1866.

  • Autor/in

    Schwarze.
  • Zitierweise

    Schwarze, "Bodeker, Stephan" in: Allgemeine Deutsche Biographie 36 (1893), S. 71 unter Stephan Bodeker [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119075709.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA