Lebensdaten
wohl zwischen 1500 und 1515 – wohl zwischen 1562 und 1569
Beruf/Funktion
Maler ; Zeichner
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 123211492 | OGND | VIAF: 95771362
Namensvarianten
  • Bocksberger, Hanns
  • Bocksberger, Johann der Ältere
  • Bocksberger, Hans der Ältere
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bocksberger, Hans der Ältere, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123211492.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V wahrscheinlich Ulrich, lebte 1518 als Maler in Mondsee, 1529 in Salzburg;
    M Anna ( nach 1545);
    ⚭ Margareta;
    3 S, u. a. Johann Melchior s. (2);
    5 T, u. a. Elisabeth (⚭ Hans Leonhard Waldburger, 1543–1622, Hofbildhauer Erzherzog Ferdinands II. von Tirol in Innsbruck).

  • Biographie

    Von B. wird urkundlich berichtet, daß er 1547/48 gemeinsam mit Jacob Seisenegger eine Altartafel für den Veitsdom zu Prag malte. 1552-55 ist er in Salzburg nachweisbar. 1555 war er im Dienst der bayerischen Herzöge in Landshut, 1557/58 (erwähnt noch 1560) für den Münchner Hof tätig. - Die frühesten und besterhaltenen Werke sind die im Auftrage des Pfalzgrafen Ottheinrich ausgeführten Fresken in der Schloßkapelle in Neuburg/ Donau von 1542/43. An Decke und Wänden sind Themen des Alten Testaments und der Kirchenväter dargestellt. Im Hauptbild der „Himmelfahrt Christi“ gelangte die Malweise B.s zu einem für Deutschland sehr modernen atmosphärischen Illusionismus. Im gleichen Zeitraum entstanden die Fresken des Apollo- und Arachne-Zimmers, des Kapellenganges, des Festsaales u. a. in der Landshuter Stadtresidenz, wo B. als bestbezahlter Meister (neben Ludwig Reffinger und Hermann Posthumus) arbeitete. Zeigen die steifen Darstellungen aus der antiken Mythologie nur geringe Erfindungsgabe, so erweist sich der Künstler in einer „Falkenbeize“ mit Ansicht der Stadt Salzburg und anderen Szenen als lebendiger Schilderer der Tiere und des Genre-Fachs. Den Stil B.s, der dem Nürnberger Dürer-Kreis, den italienischen Renaissance-Klassikern, vor allem aber dem frühen Manierismus des G. Romano (Mantua) u. a. Einflüssen Entscheidendes verdankt, zeigen auch die Fresken in Schloß Freisaal in Salzburg von 1557/58 (Einzug eines Kardinals, Szenen aus der römischen Geschichte, Tugenden, Ornamentik). Auf die Vorzeichnungen des „weitberühmten“ B. (in dem gewiß der Ältere zu erblicken ist) gehen schließlich 22 Blätter eines 1562 gedruckten und 1575 in Prag erschienenen Holzschnitt-Bandes mit der wenig abwechslungsreichen Darstellung eines Triumphzuges Kaiser Maximilians II. zurück (Kupferstichkabinett Berlin und Albertina Wien).

  • Werke

    Weitere W Tierkampf, Zeichnung, 1557 (Albertina Wien);
    Triumphzug d. Neptun, Öl auf Papier, etwa 1550-59 (Bayer. Staatsgem.-Slgg.).

  • Literatur

    Th. Herzog, Neues üb. d. Landshuter Stadtresidenz, Ein Btr. z. B.-F, in: Verhh. d. Hist. Ver. f. Niederbayern, Bd. 73, 1940, S. 21-42;
    Ansicht d. Stadt Salzburg um 1542, Ein neu entdecktes Fresko v. H. B. d. Ä. in Landshut, Ein Abbild d. „Statue vom Helenenberg“ in der Landshuter Residenz, in: Salzburger Mus.bll., Jg. 19, 1940, Nr. 4-6, Sp. 7-12;
    A. Hörn, Die wiedergewonnenen B.-Fresken in d. Schloßkapelle zu Neuburg a. d. Donau, in: Kirche u. Kunst, Jg. 31, Nr. 1, März 1952;
    E. Steingräber, Die freigelegten Deckenmalereien in Neuburg a. d. Donau, in: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege, H. 2, 1952.

  • Porträts

    Kupl v. Alex. Mair (Graph. Slg. München).

  • Autor/in

    Lothar Pretzell
  • Zitierweise

    Pretzell, Lothar, "Bocksberger, Hans der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 345 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123211492.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA