Dates of Life
1774 – 1853
Place of birth
Oberschmon
Place of death
Innsbruck
Occupation
sächsischer Diplomat
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 117473359 | OGND | VIAF: 57393121
Alternate Names
  • Laun, Friedrich Christian Ludwig von (genannt)
  • Senfft von Pilsach, Friedrich Christian Ludwig
  • Senfft, Friedrich Christian Ludwig von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Senfft, Friedrich Christian Ludwig von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117473359.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Senfft: Friedrich Christian Ludwig S. v. Pilsach, genannt Laun, weil von Hofrath Laun adoptirt, entstammte einem seit 1490 näher bekannten, aus der Pfalz nach Hessen, Sachsen etc. verbreiteten Geschlechte. Er war geboren am 7. Jan. 1774 zu Oberschmon bei Querfurt, vermählt 1801 mit Henriette, der Tochter des Grafen v. Werthern-Beichlingen, einer Nichte des preußischen Ministers Freiherrn zum Stein, trat 1796 als Hof- und Justitienrath in den kursächsischen Staatsdienst, wurde im Februar 1806 Gesandter in Paris und im September 1809 als Nachfolger des verstorbenen Grafen Bose nach eingeholter Genehmigung des Kaisers Napoleon zum Cabinetsminister für die auswärtigen Angelegenheiten ernannt. Kein blinder Anhänger Napoleon's, aber ein ausgesprochener Gegner Preußens, hatte er sich mit der abenteuerlichen Hoffnung erfüllt, auf den Trümmern dieses, wie er meinte, auf immer verlorenen Staates eine sächsischpolnische Centralmacht Europas aufzurichten. Die Rücksicht auf die Erhaltung|des Herzogthums Warschau war daher ein wesentliches Moment, welches die Haltung Sachsens im Frühjahr 1813 bestimmte. Während er den Vorschlag Napoleon's, König Friedrich August solle sich wieder wie 1809 nach Frankfurt a. M. in Sicherheit bringen, zurückwies, war ihm doch auch die Aussicht auf eine preußische Hegemonie über Norddeutschland unerträglich. Auf seinen Rath entschied sich der König für den Anschluß an Oesterreich; er selbst begab sich nach Unterzeichnung der Convention vom 23. April insgeheim nach Wien. Aber die Schlacht bei Lützen entschied seinen Rücktritt. Er zog sich nach Lausanne zurück. Nach der Schlacht bei Leipzig eilte er nach Frankfurt, um bei den Verbündeten im Interesse des gefangenen Königs zu wirken; dieser lehnte jedoch seine Dienste ab. Dagegen ernannte ihn der Kaiser von Oesterreich zum Geheimen Rath und Metternich übertrug ihm die Leitung der Intrigue, durch welche im Einverständniß mit den Berner Aristokraten der alte Zustand der Eidgenossenschaft wieder hergestellt werden sollte. Nachdem diese gescheitert, privatisirte er in Paris, trat zur katholischen Kirche über, wurde 1825 österreichischer Gesandter in Turin, 1832 in Florenz, 1836 im Haag, 1840—1847 in München und starb am 17. März 1853 in Innsbruck.

    Mémoires du Comte de Senfft 1806—1813, Leipzig 1863 (herausgegeben von v. Rochow).

  • Author

    Flathe.
  • Citation

    Flathe, Heinrich Theodor, "Senfft, Friedrich Christian Ludwig von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 26-27 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117473359.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA