Dates of Life
1884 – 1974
Place of birth
Velen (Westfalen)
Place of death
Marburg/Lahn
Occupation
Nationalökonom
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116754788 | OGND | VIAF: 61678374
Alternate Names
  • Laum, Bernhard
  • Laum, B.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Laum, Bernhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116754788.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz (1849–1923), Müller in V., S d. Clemens u. d. Anna Maria Christine Tombeil;
    M Josefine (1848–1910), T d. Joh. Gerh. Bernhard Welsing in V. u. d. Margaretha Elisabeth Markert;
    Trier 1920 Else (* 1897), T d. Ing. Carl Cetto (1863–1944) u. d. Anna Day;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    L. war zunächst Historiker und Altphilologe. Seit 1904 studierte er Klassische Altertumswissenschaften in Bonn, München und Straßburg, wo er als Schüler von Bruno Keil 1908 mit einer Arbeit „Stiftungen in der griech. und röm. Antike“ (1914) promoviert wurde. Nach dem Staatsexamen pro facultate docendi (1911) unternahm L. als Stipendiat des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches eine längere Studienreise nach Athen und Kleinasien, als deren Frucht später (1928) sein Buch „Das Alexandrinische Akzentuationssystem“ erschien. Mittlerweile war ihm aber das Thema innerlich fremd geworden, denn er fühlte sich zu den Problemen der historischen Nationalökonomie hingezogen. Nach Wehrdienst 1915-17 habilitierte er sich im Juli 1917 für Wirtschaftsgeschichte in Frankfurt. Speziell auf dem Gebiete der Geldtheorie war jetzt für L. die Möglichkeit gegeben, seine Kenntnisse der antiken Wirtschaft zur Begründung origineller nationalökonomischer Lehrmeinungen zu verwenden. Seit 1922 nichtbeamteter ao. Professor, schrieb er gegen die rein theoretische Ökonomik sein bestes Buch „Heiliges Geld, Eine historische Untersuchung über den sakralen Ursprung des Geldes“ (1924), worin der Ursprung des Geldes aus den religiösen Opferhandlungen der antiken Menschen erklärt wird. Ende 1923 ging L. als Ordinarius an die Akademie Braunsberg (Ostpreußen), obwohl dort für ernste wissenschaftliche Arbeiten keine zureichende Bibliothek vorhanden war. Während der Jahre in Braunsberg (bis 1936) brachte L. neben den schon genannten Schriften noch „Das Wesen des Münzgeldes“ (1930) und „Die geschlossene Wirtschaft“ (1933) heraus, eine Arbeit, in der er sich mit dem damals sehr aktuellen Autarkieproblem auseinandersetzte. Als Frucht seiner Vorlesungstätigkeit erschien die „Deutsche Wirtschaftsgeschichte“ (1935). Im Okt. 1936 berief ihn die Univ. Marburg auf den o. Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hier wirkte L. noch 16 Jahre lang. Seine späteren Studien bezwecken den Nachweis, daß auch die Bereiche des Schenkens, des Bewirtens und der gegenseitigen Hilfe in die Ökonomie gehören. Diesem Ziel dient das Werk „Schenkende Wirtschaft, Nichtmarktmäßiger Güterverkehr und seine soziale Funktion“ (1960).

  • Works

    Weitere W Das Eisengeld d. Spartaner, 1925;
    Die Entstehung d. öffentl. Finanzwirtsch. (Altertum u. Früh-MA), in: Hdb. d. Finanzwiss., 1926;
    Gesch. d. öffentl. Finanzwirtsch. im Altertum u. im Früh-MA, ebd., ²1952;
    Karl Knies (1821–98), in: Lb. aus Kurhessen u. Waldeck III, 1942;
    Allg. Wirtsch.gesch., in: Die Handelshochschule, 1949;
    Kinder tauschen, teilen, schenken, 1966.

  • Literature

    Cat. professorum academiae Marburgensis, Die ak. Lehrer d. Philipps-Univ. Marburg, II, bearb. v. I. Auerbach, 1979 (mit falschem Todesdatum).

  • Author

    Walter Braeuer
  • Citation

    Brauer, Walter, "Laum, Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 714-715 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116754788.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA