Dates of Life
1815 – 1898
Place of birth
Pleil (Böhmen)
Place of death
Blasewitz bei Dresden
Occupation
Argentanindustrieller in Auerhammer
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 136277276 | OGND | VIAF: 80649702
Alternate Names
  • Lange, Franz Adolf
  • Lange, Franz Adolph

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lange, Franz Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136277276.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V David Gotthold;
    M N. N.;
    Schneeberg 1844 Agnes (* 1821), T d. Ernst August Geitner ( 1852), Chemiker, Fabr. (s. NDB VI);
    2 S, 3 T, u. a. Gustav Albert (1846–1918), GKR, Fabr., Nachf. L.s als Leiter d. Unternehmens, Clara ( Domkowicz), Teilh. d. L.schen Fabrik;
    E Werner Lange (* 1913), Prof. f. Metallhüttenkde.

  • Biographical Presentation

    L. trat 1842 in die kaufmännische Leitung der Argentan- und Schmelzfarbenfabrik von E. A. Geitner in Schneeberg ein, dessen Tochter er 1844 heiratete. Nach dem Tode von Geitners Sohn Alfred übernahm er 1855 die Leitung der Argentanfabrik Geitners in Auerhammer, welche 1858 aus der Societät mit der Schmelzfarbenfabrik gelöst wurde. Als Alleininhaber von „Dr. Geitners Argentanfabrik F. A. Lange“ erweiterte er den Betrieb in Auerhammer auf die Herstellung aller Sorten von Neusilber (Nickelin, Argentan, Alpaka usw.). 1873 erwarb er den 1537 gegründeten Kgl. Sächs. Kupferhammer Grünthal für 135 000 Taler und führte ihn unter der Bezeichnung „Sächs. Kupfer- und Messingwerke F. A. Lange“ fort. Er behielt das kursächs. Wappen als Fabrikmarke und die alte hüttenmännische Tracht für die Belegschaft bei. 1883 kaufte er die benachbarte Schweinitzmühle in Böhmen und errichtete dort eine Zweigniederlassung für die Herstellung von Blechen, Stangen und Drähten aus Kupfer, Messing, Tombak, Bronzen verschiedener Zusammensetzung und Neusilber. Als L. 1885 die Leitung des Unternehmens seinem Sohne Gustav Albert übertrug, war die Belegschaft von Grünthal von 60 Mann (1873) auf 250 angestiegen.

    Gustav Albert Lange, der mit seiner Schwester Clara schon seit 1874 Teilhaber war, baute die Firma zum bedeutendsten Betrieb Sachsens für Nichteisen-Halbzeugfabrikate aus. Das Werk Auerhammer mit ca. 1000 Beschäftigten (1908) lieferte neben den Neusilberarten, Messing, Tombak, Auran, Criso, Crisocal und Bronzen in Blechen, Barren, Drähten und Formguß als Spezialitäten Messinghütchen für Patronen, Widerstandsdrähte für Stromregulatoren, Stimmenbleche für Mundharmonikas sowie Metallplatten für Golddoublé, für Bestecke und Tafelgeräte. Das Werk Grünthal (1908; 650 Beschäftigte) stellte Kupfer, Messing, Tombak und Bronzen in Blechen und Drähten her, dazu Feuerbuchsplatten für Lokomotiven, Bleche für Bedachung und Badeöfen, für Braupfannen und Kupferstecherei, Drähte für elektrische Leitungen und Blitzableiter, zum Umspinnen von Klaviersaiten, Geschoßbänder usw. Das Werk Schweinitzmühle mit 350 Mann Belegschaft lieferte Neusilber, Messing, Bronze und Kupfer in Blechen für den österr. Bedarf.

    Die als Offene Handelsgesellschaft geführte Unternehmung mußte während der Wirtschaftskrise 1931 unter Beihilfe des sächs. Staates in die „F. A. Lange Metallwerke AG“ umgewandelt werden. Nachdem sie sich 1939 die „Křižik-Chaudoir, Metall-, Kabel- und Elektrotechnische Werke A. G.“ in Bodenbach/Elbe als Werk Bodenbach angegliedert hatte, stieg die Belegschaft auf 2 200 Beschäftigte, und das Produktionsprogramm wurde auf Leichtmetallhalbzeuge erweitert. Das Unternehmen wurde 1947 Volkseigener Betrieb.

  • Literature

    Der Anfang d. Argentan-Industrie u. Dr. Geitners Argentanfabrik F. A. Lange in Auerhammer b. Aue im Erzgebirge, 1908;
    A. H. Bokemeyer, 400 J. Kupferhammer Grünthal, 1937;
    W. Fischer, Aus d. Gesch. d. sächs. Berg- u. Hüttenwesens, 1965.

  • Author

    Walther Fischer
  • Citation

    Fischer, Walther, "Lange, Franz Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 553-554 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136277276.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA