Dates of Life
1894 – 1965
Place of birth
Schönborn Kreis Liegnitz (Schlesien)
Place of death
Hamburg
Occupation
Schriftsteller ; Maler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118778560 | OGND | VIAF: 112938438
Alternate Names
  • Lampel, Martin (eigentlich)
  • Lampel, Peter Martin
  • Lampel, Martin (eigentlich)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lampel, Peter Martin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118778560.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gerhard (1861–1933), Pastor in Sch.;
    M Martha N. N. (1864–1943); ledig; 1 Adoptiv-S.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur am Liegnitzer Gymnasium meldete sich L. 1914 als Kriegsfreiwilliger. Er wurde Fliegeroffizier und Zeppelinfahrer. Nach dem Kriege nahm er an den Kämpfen im Baltikum und in Oberschlesien teil. Nach mehrjährigem Studium generale in Breslau, Berlin und München wechselte L. als Schüler von Peter v. Halm und Carl v. Marr an die Akademie der Bildenden Künste in München über. Vom Wandervogel kommend, engagierte er sich für die durch Krieg und Nachkriegszeit verunsicherte Jugend. Er wurde Jugendhelfer und Jugendrichter. 1928 veröffentlichte er die Reportagen „Jungen in Not“. Im selben Jahr machte ihn sein Schauspiel „Revolte im Erziehungshaus“ (Uraufführung am 2.12.1928 am Thalia-Theater in Berlin) über Nacht berühmt. Seine Zeit- und Problemstücke – wie „Giftgas über Berlin“, „Verschwörer“, „Putsch“, „Pennäler“ (alle 1929) – zeigen L. als engagierten Sozialkritiker. Er war Mitarbeiter am Aufbau des freiwilligen Arbeitsdienstes, aber seine Bemühungen wurden von den Rechtsparteien nicht anerkannt. 1933 wurden seine Bücher verboten, ebenso die Filme, die nach seinen Büchern gedreht worden waren. Auch als Maler gehörte er zu den Verfemten. 1936 emigrierte L. über die Schweiz nach Indonesien und weiter nach Australien. 1939 kam er in die USA, wo er sich als Gelegenheitsarbeiter und schließlich als Mallehrer durchschlug. 1949 aus New York zurückgekehrt, lebte er in Hamburg. Er brachte eine Anzahl neuer Theaterstücke mit, fand jedoch keine Bühne, die sie aufführte. In den 70er Jahren wurde „Revolte im Erziehungshaus“ wieder neu für die Bühne entdeckt. Dem Stück liegen Zöglings-Berichte zugrunde, die ein grelles Licht auf die Zustände in preuß. Fürsorgeanstalten der 20er Jahre werfen. Zunächst als Erfindungen abgetan, bestätigten sich in einem Prozeß 1930 die Vorwürfe in allen wesentlichen Punkten. Entsprechend dem erzieherischen Anliegen verzichtet L. weitgehend auf literarische Kunstmittel und auf Entstellungen. „Er macht aus den Zöglingen keine Edelmenschen, aus den Erziehern nicht individuelle Schurken. Er zeigt ein System auf, das Erzieher und Zöglinge verdirbt“ (Jhering). Dieser dokumentarische Grundzug des Stücks, aus dem Engagement und Ehrlichkeit spricht, wirkt noch heute überzeugend.

  • Works

    Weitere W Essays u. Erzz.: Heereszeppeline im Angriff, 1918;
    Bombenflieger, 1918;
    Bemühungen um junge Menschen, 1930;
    Packt an, Kameraden! 1931;
    Siedeln, Mensch - wie sieht das aus? 1933;
    Abenteuer meines Lebens, 1938;
    Bockelson, Dtld.s Hitler vor 400 J., 1940;
    Helgolandfahrer, 1952;
    Wir fanden d. Weg, 1955. -
    Romane;
    Wie Leutnant Jürgens Stellung suchte, 1919;
    Verratene Jungen, 1929 (auch engl. u. franz.);
    Jörg Christoph, ein Fähnrich, 1934;
    Kampf ohne Ordnung, 1953. -
    Schausp.: Revolutionsoffizier, 1920;
    Wir sind Kameraden, 1930;
    Vaterland, 1931;
    Alarm im Arbeitslager, 1932;
    Mann ohne Paß, 1936;
    Komödie um d. letzten Erben, 1936;
    Besuch vor Nachteinbruch, 1940;
    Eine Stimme ruft: Hört uns! 1951;
    Flucht vor uns selber, 1951;
    Wir werden nicht gefragt, 1951;
    Vier aus dem Bunker, 1951;
    Billy, das Kind, 1951;
    Kampf um Helgoland, 1952;
    Die Möve ist wieder da, 1956;
    Drei Söhne, 1956;
    Wir purzeln durch Jahrhunderte, 1956;
    … aber wir wollen nicht tot sein, 1956. -
    Filme: Westfront, 1918;
    Kameradschaft, Dein Freund u. Helfer, Fernsehspiel, 1959. -
    Hörspiele: Freikorps d. Arbeit, 1932;
    Junge Menschen, 1950;
    Hochhauskomödie, 1954/55;
    Schwierige Heimkehr, 1958;
    Prozeß gegen Oberwachtmeister M. B., 1962. -
    Die Gemälde u. Zeichnungen zum Großteil im Bes. d. Adoptivsohnes Hans-Jürgen Schmidt.

  • Literature

    H. Jhering, in: Berliner Börsen-Courier v. 4.12.1928;
    E. Heilborn, in: Das lit. Echo 31, 1929, S. 285;
    F. Bachmann, in: Zeitwende 5, 1929, S. 459-64;
    Künstler schaffen f. d. Frieden. Ausst.kat. Berlin 1951;
    R. Italiaander (Hrsg.), P. M. L., 1964 (Abb. v. Gem. u. Zeichnungen, W, L, P, mit Btrr. v. H. Jhering, A. Siemsen, A. Kerr, G. Sello, E. v. Salomon, W. Meridies u. R. Italiaander);
    C. Werckshagen, Ein bunter Schmetterling, 1978;
    Kindlers Lit.-Lex. IX, S. 8144;
    Vollmer III.

  • Author

    Rolf Badenhausen
  • Citation

    Badenhausen, Rolf, "Lampel, Peter Martin" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 460-461 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118778560.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA