Lebensdaten
um 1600 oder 1605 – 1683
Geburtsort
Bargteheide bei Hamburg
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Goldschmied
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 136241093 | OGND | VIAF: 80620557
Namensvarianten
  • Lambrecht, Hans

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lambrecht, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136241093.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz, Mag., Pastor in B. 1608–17, S d. Goldschmieds Hans ( 1577) in H. u. d. Abel Mölenhave;
    M Maria ( 1617), T d. Georg Stammich ( 1600), aus Braunschweig, Pastor z. St. Katharinen in H.;
    Ov Hans ( 1633), Hinrich ( 1628), beide Goldschmied;
    B Hermann ( 1667), Goldschmied;
    - 1630 N. N.;
    3 S, u. a. Joh. Adolf (gen. 1666-1713 [?]), Christian (gen. 1675), beide Goldschmied (alle s. ThB).

  • Biographie

    L. arbeitete während der Blütezeit der Hamburger Goldschmiedekunst. Er lernte 1615-20 bei seinem Onkel Hinrich Lambrecht und wurde 1630 Meister und Bürger. Bis 1683 bildete er Lehrlinge aus. Neben Bestellungen des Senats seit 1637 sind Aufträge an ihn vom Gottorper Hof (1639–66) und vom schwed. König (1665) nachgewiesen. Die meisten seiner Arbeiten sind barockes Prachtgerät mit vielfach variiertem Knorpelwerkdekor, getriebenen Blüten und pflanzlichen Motiven; figürliche Treibarbeiten zeigen mythologische Themen. L. verarbeitete Einflüsse aus Nürnberg, Augsburg und den Niederlanden. Die mehrfach wiederholte Zuschreibung des Silberaltars der Schloßkapelle Gottorp (Schleswig) kann nicht aufrechterhalten werden. L.s einziges Stück Kirchensilber ist die von ihm nach St. Petri gestiftete Abendmahlskanne, in deren Wandung er serienmäßig gefertigte Medaillons mit Szenen aus dem Neuen Testament einsetzte. Sein Hauptwerk ist ein Tafelaufsatz (Berlin, Kunstgewerbemus., Schloß Charlottenburg) dem auf dickwandig getriebenem Sockel mit Knorpelwerk der Bacchusknabe mit Füllhorn, Rebstock und Trauben steht, die größte aus Hamburg bekannte Freifigur in hohl gegossenem Silber. Einzigartig sind auch zwei runde Schalen, deren gesamte Fläche jeweils mit radial geordneten, reich bewegten Blüten und Blättern in Treibarbeit bedeckt ist (Moskau, Rüstkammer d. Kreml; Hamburg, Mus. f. Kunst u. Gewerbe). Drei Dekkelpokale, einer als Willkomm der Malerinnung in Hamburg, sind typische Arbeiten der Zeit in der Wiederaufnahme der spätgotischen Form des gebuckelten Akeleypokals; ihr Dekor entspricht dem Formenschatz des 17. Jh. (Hamburg, Mus. f. Hamburg. Gesch,; 2 i. d. Rüstkammer d. Kreml, Moskau). Nach den Wünschen eines russ. Auftraggebers wurde anscheinend eine Trinkschale als Kowsch gearbeitet (Hamburg, Privatbes.). In Form und Gestaltung seiner Humpen und Prunkplatten schuf L. Stücke, die in der barocken Tradition Hamburger Goldschmiede stehen.

  • Literatur

    M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, ³1923, II, Nr. 2422;
    K. Hüseler, Meisterliste d.|Hamburger Goldschmiede vom 14.-18. Jh., in: Nordelbingen 19, 1950, S. 136 ff., Nr. 164;
    W. Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, Daten, Zeichen, Werke, 1. Halbd., 1965, Liste Hamburg Nr. 73;
    J. Pause, Der Altar d. Gottorfer Schloßkapelle, in: Nordelbingen 48, 1979, S. 7-29;
    ThB.

  • Autor/in

    Bernhard Heitmann
  • Zitierweise

    Heitmann, Bernhard, "Lambrecht, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 441-442 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136241093.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA