Lebensdaten
1812 – 1845
Geburtsort
Tuschkau bei Pilsen (Böhmen)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Bankier
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 136233627 | OGND | VIAF: 308281219
Namensvarianten
  • Lämmel, Simon Edler
  • Lämel, Simon Edler
  • Lämel, Simon Edler von
  • mehr

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lämel, Simon, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136233627.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V N. N. L., Levit u. Großhändler (Schafzucht, Wollhandel);
    M N. N.;
    Prag 1787 Babette Duschenes aus Prag; Schwager Abraham Löbel Duschenes, Kaufm. in Prag u. W.;
    1 S, 6 T, u. a.|Leopold (s. 2), Therese ( Hermann Wiener, 1797–1874, Kaufm., Bankier u. Inh. e. Kattunfabrik in Prag), Elise ( Salomon Herz, 1880, Bankier in Prag, beide Teilh. d. Fa. Simon Lämel), stiftete 1856 d. „S. v. L.sche Lehranstalt“ in Jerusalem, Franziska ( Leopold Jerusalem Edler v. Salenfels, 1842, Kattunfabr. in Prag), Karoline ( Edmund Ebers, 1804–71, Bankier in Berlin), Babette, Hauptgründerin u. Vorsteherin d. Versorgungsanstalt f. arme isr. Waisen in Prag.

  • Biographie

    L. gründete 1787 in Prag ein Großhandels- und Bankhaus, das für die Entwicklung der Tuchmanufaktur in Böhmen eine wesentliche Rolle spielte. Durch geschickte Transaktionen zum Nutzen des österr. Staates während der franz. Invasion 1801, 1805 und 1809, vor allem durch Geschäfte mit Salz, Tabak und Artilleriematerial, erwarb L. ein Vermögen, das er bei Zahlung von Kontributionen sowie Heereskrediten einsetzte und vermehrte. Für seine Verdienste wurde ihm 1812 die Erlaubnis erteilt, in Wien ein weiteres Handelshaus zu errichten. 1813 ernannte ihn Fürst Schwarzenberg zum Armeekommissär und befreite ihn von der Einquartierungspflicht. L. bemühte sich intensiv um eine Besserstellung seiner jüdischen Glaubensgenossen: 1813 trat er für Abschaffung des Leibzolles in Sachsen ein, bemühte sich gemeinsam mit Eskeles, Arnstein u. a. mit Hilfe W. v. Humboldts am Wiener Kongreß um Erlangung der Gleichberechtigung, 1817 erwirkte er einen Nachlaß der böhmischen Judensteuer und gleichzeitig das kaiserliche Versprechen, daß diese gänzlich abgeschafft werde. 1825 gründete er die Prager Sparkasse. Als sich 1831 die vier Hofbankiers weigerten, eine Anleihe in Höhe von 800 000 fl. zum Kurs von 8 Prozent abzuschließen, erklärte sich L. bereit, diese Anleihe allein zu kontrahieren und stellte 180 000 fl. spontan zur Verfügung, so daß die Anleihe 21 Millionen fl. erzielte, worauf ihm Kaiser Franz I. in einem Dankschreiben künftige Mitwirkung bei jeder Staatsanleihe zusicherte. Bei den folgenden Anleihen war L. 1832 mit 480 000 fl., 1833 mit 350 000 fl. und 1835 mit 300 000 fl. beteiligt. L. trat auch in den jüd. Gemeinden von Prag und Wien als Wohltäter hervor. Während der Cholera-Seuche 1832 stiftete er Beiträge zum Bau eines israelit. Hospitals in Teplitz, beteiligte sich an der Gründung einer jüd. Schule in Kolin und unterstützte die Maria Anna Stiftung. Als Verwalter des vormals k. k. böhm.-jüd. Steuergefälls zur Ablösung der in sechs aufeinanderfolgenden fahren zu entrichtenden Raten trieb er 150 000 fl. an Ablösegeldern ein.

  • Autor/in

    Gustav Otruba
  • Zitierweise

    Otruba, Gustav, "Lämel, Simon" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 400-401 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136233627.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA