Dates of Life
1880 – 1965
Place of birth
Böhmisch Leipa
Place of death
Wien
Occupation
Illustrator
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 121520528 | OGND | VIAF: 3329635
Alternate Names
  • Kutzer, Ernst
  • Koetzer, Ernst
  • Kutzer, E.
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kutzer, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121520528.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Josef (1843–1916), Lederfabr. in B.L.;
    M Paula Rapp (1852–1942);
    1908 Sylvestine (1884–1958), T d. Anton Dietrich, Architekt (S d. Anton Dittrich, 1830–95, Stadtbaumeister in d. Bauleitung d. Wiener Ringstraße;
    2 S, u. a. Friedrich (* 1915), Maler u. Graphiker;
    Schwieger-T Franziska geb. Salm (* 1908), Autorin einiger Bilderbücher K.s.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Gymnasialabschluß siedelte K. 1899 nach Wien über, besuchte dort die private Malschule Strehblow sowie seit 1903 die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt. Erste Erfolge errang er als Plakatkünstler und Reklamewandgestalter. 1906-10 an der Wiener Akademie bei K. Pochwalski, blieb ihm das ersehnte Studium bei Heinrich Lefler versagt, dessen prächtig-aufwendiges Illustrationswerk neben dem volkstümlichen Oeuvre Ludwig Richters nach K.s Bekenntnis den Ausschlag für seine bald erfolgte Spezialisierung als Kinder- und Jugendbuchillustrator gegeben hat. Auf diesem Gebiet schuf K. mit rund 450 illustrierten Büchern und Publikationen das zahlenmäßig wohl umfangreichste Oeuvre dieses Faches. Am populärsten wurden die Bilderbücher mit den Versen und Geschichten von Adolf Holst (1867–1945), die K. oft auch inhaltlich angeregt hat, sowie Illustrationen zu den Büchern von Josephine Siebe (1870–1941), später auch zu Texten von Annelies Umlauf-Lamatsch (1895–1962). Zahlreich sind die von K. bebilderten Lesebücher, die für den gesamten deutschen Sprachraum (z. B. Schles. Lesebuch, Märk. Einheitsfibel, Bremer Roland-Fibel, Ruhrgebietsfibel) und auch in franz., engl., ital. und tschech. Sprache entstanden. Noch nach 1945 wurden österr. Lese- und Schulbücher mit K.s Illustrationen ausgestattet. Dieser Beitrag zur Populärkultur ist von der Kunstgeschichte nicht registriert worden. – In seinen frühen Illustrationen bis etwa 1925 arbeitete K. in der Art der flächenbezogenen Wiener Illustrationskunst und berührte sich manchmal mit Josef Mauder und Berthold Löffler, dessen ins Groteske verknappte Formeln für Gesichter auf K. eingewirkt haben mögen. Ganz allmählich reduzierte K. dann die flächenhaftdekorative Grundtendenz. Obwohl die meisten seiner Arbeiten farbig sind (fast stets in Gouachetechnik), hat sich K. primär als Zeichner gefühlt. Das Pathetische war ihm fremd. Er lieferte liebenswürdig-gefälliges Sentiment und kauzig-schrullige, schalkhaftkapriolische Charakterisierungen. Viele der von ihm kreierten Typen, besonders die Wichtelmänner, wurden geradezu Allgemeingut. Leicht und rasch arbeitend, tendierte K. auch aufgrund der Vielzahl von Aufträgen zu einer gewissen stereotypen und routinehaften Behandlung. Dies alles wären günstige Voraussetzungen für die Schaffung eines deutschen Zeichentrickfilms nach Art der Mickey Mouse gewesen, was der nach Amerika emigrierte Verleger K.s, Erich G. Lenk, vormals Levy, ohne Erfolg angeregt hatte.

  • Awards

  • Works

    Weitere W u. a. Illustrationen zu: E. T. A. Hoffmann, Nußknacker u. Mausekönig, 1909;
    H. C. Andersen, Märchen, 1915;
    A. Holst, Osterhas auf Reisen, 1917;
    ders., Hans Wundersam, um 1920;
    ders., Der Puppenzwerg, 1921;
    ders., Hans Quak u. a. Märchen, 1922;
    J. Heeger, Der Nürnberger Trichter, 1922;
    E. Hofmann, Kasperls Freud u. Leid, 1924;
    J. Siebe, Kasperles Schweizerreise, 1925;
    dies., Das Puppenbuch, 1929;
    H. Hess, Dt. Märchenschatz, 1927;
    M. Mannske, Wie Engelchen seine Mutter suchte, 1927;
    A. Neubacher, Mozarts kl. Notenschule, 1934;
    A. Umlauf-Lamatsch, Die Steinzwerge u. ihre Schwarze Stadt, 1935;
    H. Scharrelmann, Berni, 1937;
    H. Forster, Puckerl u. Muckerl, 1951.

  • Literature

    H. L. Köster, Gesch. d. dt. Jugendlit., ⁴1927;
    A. Umlauf-Lamatsch, in: Der Eckartbote 8, 1960, F. 6, S. 8 (P);
    E. Mensa, Von d. Illustration z. abstrakten Kunst - E. u. Friedrich K., in: Unser Währing 11, 1976, H. 1-2, S. 10;
    H. Ries, Gedächtnisausst. E. K. Internat. Jugendbibl. München, Kat., 1980;
    K. Doderer, Lex. d. Kinder- u. Jugendlit. II, 1977.

  • Author

    Hans Ries
  • Citation

    Ries, Hans, "Kutzer, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 353 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121520528.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA