Dates of Life
1797 – 1879
Place of birth
Meiningen
Place of death
Dresden
Occupation
Cellist ; Komponist
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118725343 | OGND | VIAF: 66733518
Alternate Names
  • Kummer, Friedrich August
  • Kummer, F. A.
  • Kummer, Fdr. Aug.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kummer, Friedrich August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118725343.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich August (1770–1849), Oboist d. Hofkapelle in D., Komp., S d. Joh. Gottfried (1730–1812), kursächs. Jagdhautboist in D. (Bergmanns-S);
    Ov Karl Gottfried Salomon (1776–1850), Fagottist u. Kontrabaßspieler, Gotthelf Heinr. (1774–1857), Fagottist u. Komp.;
    Vt Heinrich (1809–80), Fagottist u. Pianist (alle s. MGG VII).

  • Biographical Presentation

    Durch den Vater kam K. als Celloschüler zu Dotzauer, der 1811 in die Dresdener Hofkapelle verpflichtet wurde. Dotzauer, der die moderne, bis heute noch praktizierte Spieltechnik des Cellos in Deutschland eingeführt hatte, war nicht nur ein virtuoser Cellist, sondern auch ein bedeutsamer Cellopädagoge. K. empfing von ihm musikalische und spieltechnische Impulse, die für seine spätere Laufbahn entscheidende Bedeutung hatten. Bereits 1814 erhielt er eine gut dotierte Anstellung als Oboist in der Dresdener Hofkapelle, 1817 wechselte er dort zum Cello über. Das rege Musikleben des Dresdener Hofs und Bürgertums bot ihm günstige Möglichkeiten, sich als Solist und Komponist zu profilieren. In der Hofkapelle arbeitete er u. a. mit Carl Maria v. Weber, Heinrich Marschner und Richard Wagner zusammen. Als Cellist im Quartett und Quintett erwarb er sich einen über seinen Wirkungsort hinausgehenden Ruf. K. komponierte überwiegend fürs Cello und trug die eigenen Werke in zahlreichen Konzerten vor. 1852 wurde er nach der Pensionierung von Dotzauer zum 1. Solocellisten der Dresdener Hofkapelle|ernannt. Seit 1864 im Ruhestand, unterrichtete er am Dresdener Konservatorium und als Privatlehrer noch anderthalb Jahrzehnte weiter. Aus seiner Meisterklasse gingen bekannte Cellisten wie Bernhard Coßmann, Julius Goltermann und Robert Hausmann hervor. – K.s Cellospiel wurde von den Zeitgenossen als kräftig, bestimmt und korrekt beschrieben. Seine Spieltechnik befähigte ihn zu musikpädagogischen Leistungen, die ihn als eine der führenden Persönlichkeiten der deutschen Cellistenschule des 19. Jh. erscheinen lassen. Seine Schulwerke werden heute noch beim Cellostudium verwendet. K.s kompositorische Fähigkeiten reichten allerdings nicht dazu aus, seinen Musikwerken bleibende Beachtung zu sichern.

  • Awards

  • Literature

    H. v. Brescius, Die kgl. sächs. Musikkapelle v. Reißiger bis Schuh 1826–98, 1898;
    W. v. Wasielewski, Das Violoncell u. s. Gesch., 1911;
    B. Weigl, Hdb. d. Violoncello-Lit., 1929;
    J. Eckhardt, Die Violoncellschulen v. J. J. F. Dotzauer, F. A. K. u. B. Romberg, 1968;
    MGG VII (W-Verz.);
    Riemann.

  • Author

    Josef Eckhardt
  • Citation

    Eckhardt, Josef, "Kummer, Friedrich August" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 283-284 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118725343.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA