Dates of Life
1748 – 1800
Place of birth
Görlitz
Place of death
Mitau (Kurland)
Occupation
Literaturhistoriker ; Dichter ; Philologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 100615104 | OGND | VIAF: 39727366
Alternate Names
  • Küttner, Karl August
  • Kütner, Karl August
  • Küttner, Karl August
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kütner, Karl August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100615104.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. August (1717–72), Oberältester d. Buchbinder in G., S d. Pastors Joh. Christoph in Wend.-Ossig;
    M Anna Sophia (* 1720), T d. Pergamentmachers Paul Kühnel in G. u. d. Anna Sophia Deckert;
    B Samuel Gottlieb (1747–1828), Kupferstecher (s. L);
    - Mitau 1775 Elisabeth Dorothea Meyer ( 1791).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Görlitzer Gymnasiums und dem Studium in Leipzig (1767–72) verbrachte K. ein Jahr als Hofmeister in der Nähe Moskaus. Anschließend wurde er Lehrer, bald darauf Rektor der Stadtschule von Mitau. 1775 ernannte ihn Hzg. Peter von Kurland zum Professor der griech. Sprache und Literatur an der neugegründeten Academia Petrina, an der er bis zu seinem Tode tätig blieb. – Sein Interesse galt der kurländ. Literatur- und Kulturgeschichte. Die von ihm zu diesem Zweck herausgegebene „Mitausche Monatsschrift“ hielt sich allerdings nur zwei Jahre, 1784/85. Schon in Leipzig veröffentlichte K. Oden im klopstockschen Stil, in Mitau verfaßte er überdies viele Gelegenheitsgedichte und Kantaten. Die bedeutendste Sammlung seiner Hexameter-Gedichte, die „Kuronia oder Dichtungen und Gemälde aus den ältesten kurländ. Zeiten“ von 1791, erschien 1798 vermehrt unter dem Titel „Kuronia“ in 2. Auflage (2 Bde.). – Als Übersetzer und Literarhistoriker wurde K. auch über die Grenzen Kurlands hinaus bekannt. Er nahm an einer der wichtigsten Aufgaben der deutschen Geistesgeschichte in der 2. Hälfte des 18. Jh. teil: der Aneignung der griech. Literatur durch die deutsche. Seine in Prosa abgefaßten Übersetzungen der „Ilias“ (2 Bde., 1771/73), der Idyllen Theokrits (1772), der „Argonauten“ des Orpheus (1773), des „Hero und Leander“ von Musäus (1773) erschienen alle in 2. Auflage. Es handelt sich um adaptierende Übersetzungen, in denen die fremden Eigenarten der griech. Sprache den deutschen Gepflogenheiten angepaßt wurden.|

  • Awards

  • Literature

    ADB 17;
    K. H. Jördens, Lex. dt. Dichter u. Prosaisten VI, 1811, S. 448-54;
    Goedeke IV, 1;
    Dt.balt. Biogr. Lex., 1970 (auch f. B).

  • Author

    Günter Häntzschel
  • Citation

    Häntzschel, Günter, "Kütner, Karl August" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 240-241 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100615104.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Kütner: Karl August K., geb. am 30. Novbr. 1749 zu Görlitz, am 1. Januar 1800 zu Mitau. Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt besucht, studirte K. in Leipzig bis 1772 und ging dann nach Rußland, wo er auf Ernesti's Empfehlung eine Stelle als Hofmeister in der Nähe von Moskau bei einem vornehmen Russen erhielt. Als er nach einem Jahre seine Stellung aufgegeben hatte und in die Heimath zurückkehren wollte, empfing er eine Berufung an die Mitau’sche Stadtschule, deren Rector er bald darauf wurde. Im Jahre 1775 ernannte ihn Herzog Peter von Kurland zum Professor der griechischen Sprache und Litteratur an der neu gestifteten Academia Petrina. In dieser Stellung hat er bis zu seinem Tode gewirkt, beliebt als Mensch und Lehrer; an den politischen Bewegungen Kurlands in jener Zeit hat er nur wenig theilgenommen. Um die literärische Kultur seiner zweiten Heimath hat er sich mannigfach verdient gemacht. Die von ihm herausgegebene, leider aus Mangel an Unterstützung bald wieder eingegangene, Mitausche Monatsschrift 1784 und 85 sollte ein Mittelpunkt der literärischen Bestrebungen Kurlands sein, sie enthält manche, auch jetzt noch beachtenswerthe Beiträge. Als Dichter ist K. mehrfach in die|Oeffentlichkeit getreten. Noch in Leipzig veröffentlichte er 14 Oden, Mitau 1773, ganz im Klopstock’schen Stil und gar nicht ohne Spuren poetischer Empfindung. In Mitau hat er viele Gelegenheitsgedichte und Cantaten bei festlichen Gelegenheiten verfaßt. Die bedeutendste seiner poetischen Produktionen ist die „Kuronia oder Dichtungen und Gemälde aus den ältestenkurländischen Zeiten“, 1791; in zweiter um das Doppelte vermehrter Ausgabe 1798, 2 Bände unter dem Titel „Kurona“ erschienen. Alle Gedichte der Sammlung sind in Hexametern verfaßt und trotz der Weitschweifigkeit und des mehr lyrischen als epischen Stils sind manche Stücke nicht ohne poetisches Verdienst. Am bekanntesten aber hat sich in seiner Zeit K. als Uebersetzer und als Literärhistoriker gemacht. Seine Uebersetzungen der Iliade, 2 Bde., 1771 und 1773, des Theokrit, 1772, der Argonautika des Orpheus, 1773, des Musäus 1773 u. a. sind alle in Prosa verfaßt. Sie müssen damals viel Beifall gefunden haben, da alle eine zweite Ausgabe erlebt haben. Die Uebersetzung der Iliade ist, abgesehen von einigen seltsamen Wortbildungen, sehr fließend und giebt den Ton der Homerischen Erzählung, soweit es in Prosa möglich ist, oft nicht übel wieder. Die Uebersetzung des ersten Buches der Horazischen Oden 1772 ist dagegen steif und verunglückt. Am meisten litterarischen Ruf hat sich wol K. durch seine „Charaktere deutscher Dichter und Prosaisten, von Karl dem Großen bis aufs Jahr 1780“, Berlin 1781, 2 Bdchn., gemacht. Es ist der, wenn auch noch sehr unvollkommene erste Versuch einer ästhetischen Behandlung der deutschen Litteraturgeschichte, statt der bisherigen rein biographischen und bibliographischen Behandlung. Durch bloße Aneinanderreihung der einzelnen Charakteristiken ist der historische Zusammenhang ganz aufgelöst und die Einleitungen, die der Verfasser im Gefühle dieses Mangels den einzelnen Perioden vorausgeschickt hat, bieten doch nur einen schwachen Ersatz. Die einzelnen Charakteristiken sind bei der großen Menge der zu charakterisirenden Schriftsteller oft mehr schematisch oder gesucht, als bezeichnend und sachentsprechend. Der Standpunkt der Beurtheilung ist durchweg der der Literaturbriefe oder noch mehr der Leipziger Bibliothek der schönen Wissenschaften. Klopstock und Lessing sind die eigentlichen Höhepunkte der deutschen Litteratur; Goethe und Herder finden nur eine bedingte, mit vielem Tadel verbundene Anerkennung. Doch fehlt es auch nicht an manchen richtigen Urtheilen und treffenden Bemerkungen, namentlich bei den älteren Dichtern. Das Buch hat eine nicht unbedeutende Wirkung ausgeübt und manche später verbreitete litterarhistorische Urtheile gehen direct oder noch mehr indirect auf K. zurück.

    • Literature

      Jördens' Lexikon, Bd. 6, 448—454. Recke und Napiersky, Bd. 2. 576 bis 579.

  • Author

    Diederichs.
  • Citation

    Diederichs, Heinrich, "Kütner, Karl August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 442-443 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100615104.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA