Lebensdaten
um 1403 oder 1405 – 1472
Geburtsort
wohl Dieburg
Beruf/Funktion
Basler Stadtschreiber ; Kleriker ; Notar
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136588921 | OGND | VIAF: 80907527
Namensvarianten
  • Künlin, Konrad
  • Künlin, Konrad
  • Künlin, Conrad
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Künlin, Konrad, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136588921.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    ⚭ Ennelin Giger;
    2 S Jeronimus, 1491 Kanoniker in Tübingen, Georg ( 1467), 1463 Kaplan d. Hl. Kreuz-Kapelle vor d. Spalentor in Basel.

  • Biographie

    K. immatrikulierte sich 1423 an der Univ. Wien; seit 1442 begegnet er als „artium liberalium magister et in decretis baccalaureus“. 1432-44 war er Notar des Basler Konzils und der Deputationen, zugleich auch Skriptor des Konzilsbüros für Reinschriften, 1437-46 Basler Unterstadtschreiber und unter anderem Ratsbote bei den Friedensverhandlungen der Stadt mit dem Dauphin von Frankreich. 1447-67 Basler Stadtschreiber und Syndikus, übte er daneben noch andere städtische Ämter aus, wie das eines Pflegers des Barfüßerklosters und das eines städt. Prokurators beim kgl. Hofgericht. Der Rat der Stadt schätzte seine diplomatischen Fähigkeiten außerordentlich und betraute ihn wiederholt mit schwierigen Missionen. K. gehörte zu den treibenden Kräften für die Errichtung einer Universität in Basel. 1459 beauftragte ihn der Rat der Stadt, nach Rom und Mantua zu reisen, um die gewünschte Gründungsbulle vom Papst zu erlangen. Hierbei kam ihm sicherlich seine aus der Konzilszeit herrührende Freundschaft mit Enea Silvio Piccolomini, dem späteren Papst Pius II., zugute. Der neugegründeten Universität blieb er eng verbunden. Im Verlauf seines Lebens brachte K. es zu einem großen Vermögen: 1454 versteuerte er 1 500 Gulden. Im März 1468 legte er sein Stadtschreiberamt nieder und im April 1468 begegnet er als Kaplan der Hl. Kreuz-Kapelle vor dem Basler Spalentor.

    Als Basler Stadtschreiber verfaßte K. einige kleinere chronikalische Berichte; die bedeutendsten sind die Niederschrift über den Krieg zwischen den Eidgenossen und der Herrschaft Österreich, über die Wahl Hzg. Friedrichs zum deutschen König, über den Überfall auf die Stadt Rheinfelden, sowie seine amtlichen Berichte über den Rheinfelderkrieg.

  • Werke

    Basler Chron., hrsg. v. W. Vischer u. C. Chr. Bernoulli, IV. 1890, S. 5 ff., 52 ff., 60 ff., 115 ff., 136 ff.

  • Literatur

    J. Haller, G. Beckmann, H. Herre u. a., Concilium Basiliense, Stud. u. Qu. z. Gesch. d. Konzils v. Basel III, 1903, S. 148, 227, 260, 487, 518, 527;
    E. Bonjour, Zur Gründungsgesch. d. Univ. Basel, in: Zs. f. schweizer. Gesch. 10, 1960, S. 24 ff., 71 ff.;
    G. Kisch, Die Anfänge d. jur. Fak. Basel 1459-1529, 1962, S. 44, 142 ff., 199;
    P.-J. Schuler, Die Notare Südwestdtld.s, Ein biograph. Verz. v. 1300 bis ca. 1520, 1982.

  • Autor/in

    Peter-Johannes Schuler
  • Zitierweise

    Schuler, Peter-Johannes, "Künlin, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 222-223 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136588921.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA