Dates of Life
1794 – 1868
Place of birth
Neuruppin
Place of death
Neuruppin
Occupation
Verleger
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 136586481 | OGND | VIAF: 61433296
Alternate Names
  • Kühn, Gustav
  • Kühn, Gustav
  • Cühn, Gustav

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kühn, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136586481.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus alter märk. Fam.;
    V Joh. Bernhard (1750–1821), Buchbinder u. -drucker in N., S d. Buchbinders Joh. Christian in N. u. d. Dorothea Elisabeth Schumann;
    M Sabina Regina (1761–1803), T d. Kürschnermeisters Fretzdorf in N.;
    B Carl (1782–1860), Bes. e. Papiermühle in Pankow, Gründer d. Fa. Karl Kühn u. Söhne, Buchdruckerei u. Papierhandlung;
    - 1) 1815 Wilhelmine (1798–1833), T d. Arztes Wöhner in Berlin, 2) 1834 Antonie Lortzing (1805–56);
    6 K aus 1), u. a. Bernhard (1819–89), Nachf. K.s, Reinhold (1827–91), Verleger u. Drucker in Berlin, 1 S (früh †), 1 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte K. an der Akademie der Künste in Berlin, wo er bei F. W. Gubitz Holzschnitt, Stahl- und Kupferstich erlernte. 1815 übernahm er die seit 1775 bestehende Druckerei seines Vaters. Dieser hatte u. a. schon die Herstellung von Bilderbogen nach Nürnberger Vorbild betrieben. K. baute diesen Zweig 1825 zu einem lithographischen Großbetrieb aus. Allerdings war für ihn die Produktion der Bilderbogen kein künstlerisches, sondern ein geschäftliches Unternehmen, was zur Folge hatte, daß er, anders als etwa die späteren Gründungen von K. Braun in München und von G. Weise in Stuttgart, keine bekannten Künstler zur Gestaltung heranzog. Zeichner und Textverfasser blieben stets anonym. Dementsprechend sind die sprachlichen und bildnerischen Mittel einfach, oft karikierend und drastisch. Die von Heimarbeitern mit Pappschablonen aufgebrachten Farben sind stets grell. Doch läßt sich den Autoren der Sinn für populäre pointierte Wirkung nicht absprechen. K. betrieb sein Unternehmen mit ebenso großem Geschick in der kaufmännischen Organisation wie mit Gespür für das, was im Volk ankommt, wobei seine Leser hauptsächlich unter der Landbevölkerung und im Kleinbürgertum zu suchen waren. Ihnen wurden in einer für die Phantasie dieser Schichten einprägsamen Weise sowohl die unmittelbaren Zeitereignisse nahegebracht, als auch witzig-moralisierende, unterhaltsame Bildergeschichten nach dem Prinzip „So geht es, wenn…“ geboten. Gerade mit diesen Bildergeschichten hatte K. auch beim jugendlichen Publikum ein starkes Echo. So fanden die Bogen steigenden Absatz, der sich bald weit über Deutschland hinaus bis nach Übersee erstreckte. Fontane hat diese „zivilisatorische Aufgabe“ der „Dreipfennigbogen“, die „über die Welt flattern“, in reizvollen Worten gewürdigt und dem Bogenvermerk „Bei Gustav Kühn in Neuruppin“ launisch eine Art Weltgeltung nachgesagt. Zum Vertrieb der Drucke konnte sich K. nicht nur auf Agenten, sondern auch auf fliegende Händler und Altwarensammler stützen, die sich der Bilderbogen als Tauschmittel bedienten. Bereits 1832 betrug die Jahresproduktion über eine Million Blätter. Die höchste Auflage erreichten die Bilderbogen nach K.s Tod in den Schlachtenbildern zum Krieg 1870/71, von denen bis zu drei Millionen im Jahr abgesetzt wurden. Gleichen Erfolg zeitigte freilich auch das 1835 in Neuruppin gegründete Konkurrenzunternehmen von Oehmigke & Riemschneider, das bis 1953 bestand und die K.sche Produktion in qualitativer Hinsicht sogar übertraf. Dennoch hat man auch weiterhin den Begriff Neuruppiner Bilderbogen vor allem mit K.s Namen in Verbindung gebracht. – Als Verleger hat sich K. seit 1819 auch durch die Produktion preiswerter Ausgaben von Kinderbüchern und Jugendschriften sowie einer lokalen Zeitung betätigt, die unter dem Titel „Märk. Zeitung“ bis zum Ende der Firma 1945 erschien.

  • Literature

    Th. Fontane, Wanderungen durch d. Mark Brandenburg, T. I: Die Gfsch. Ruppin, 1861;
    H. Bauer, Der Neuruppiner Bilderbogen, in: Velhagen & Klasings Mhh. 12, 1904, S. 633-50;
    500 J. Chronik d. Fam. Kühn, hrsg. v. Herm. Kühn, 1914;
    W. Fraenger, Materialien z. Frühgesch. d. Neuruppiner Bilderbogens, in: Jb. f. hist. Volkskde. 1, 1925, S. 232-306;
    Johs. Schultze, Gesch. d. Stadt Neuruppin, 1932;
    J. Jaenicke-Nickel, Neuruppiner Bilderbogen, in: Jb. f. brandenburg. Landesgesch. 13, 1962, S. 136-45;
    W. Brückner, Populäre Druckgraphik Europas, Deutschland, 1969, S. 223 f.;
    L. Riedel, Neuruppiner Bilderbogen, hrsg. v. Mus. Neuruppin, 1970;
    G. Zaepernick, Neuruppiner Bilderbogen d. Fa. G. K., 1972;
    A. C. Baumgärtner, in: K. Doderer u. H. Müller, Das Bilderbuch, ²1975, S. 73 ff.;
    E. Hilscher, Die Bilderbogen im 19. Jh., 1977;
    Neuruppiner Bilderbogen, Ausst.kat. Cloppenburg, 1982.

  • Author

    Hans Ries
  • Citation

    Ries, Hans, "Kühn, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 193-194 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136586481.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA