Dates of Life
1834 – 1915
Place of birth
Landsberg/Lech
Place of death
München
Occupation
Generaldirektor der Anatolischen Eisenbahn
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 130651974 | OGND | VIAF: 42951529
Alternate Names
  • Kühlmann, Otto (bis 1889)
  • Kühlmann, Otto Ritter von
  • Kühlmann, Otto (bis 1889)
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kühlmann, Otto Ritter von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130651974.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Albrecht (1794–1879, ev.), bayer. Rat u. Rentbeamter, S d. Leonhard, Aktuar u. Notar in Kunreuth, Amtmann in Egloffstein, u. d. Elisabeth Grünwedel;
    M Rosa (1796–1877, kath.), T d. bayer. Obersten Ascan Gf. Verri u. d. Leopoldine Freiin v. Jungwirth;
    München 1870 Anna Maria (1852–1924), T d. Oscar Frhr. v. Redwitz (1828–91), Prof. d. Rechte u. Schriftsteller in Wien, u. d. Mathilde Hoscher;
    3 S, 1 T, u. a. Richard (s. 2), Margita ( Alfred v. Heymel, 1914, Schriftsteller, s. NDB IX).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Jurastudium war K. Staatsanwalt, dann Justitiar bei der Bayer. Ostbahn. Zugleich vertrat er die Stadt München in der II. Kammer des bayer. Landtags. 1871 wurde er Berater des Eisenbahnunternehmers Moritz v. Hirsch und war seitdem in der Türkei tätig. Hirsch hatte 1868 die Konzession für den Bau von Eisenbahnlinien im europ. Teil der Türkei erhalten, mit denen vor allem Konstantinopel an das mitteleurop. Netz angeschlossen werden sollte. K. wurde Direktor von Hirschs „Orientalischen Eisenbahnen“. 1888 konnte das Unternehmen die konzessionierte Strecke von 1 180 km fertigstellen. Kurze Zeit später gingen die meisten Aktien von Hirsch auf die Deutsche Bank und den Wiener Bankverein über.

    Im selben Jahr 1888 bemühte sich die Deutsche Bank um eine Konzession für den vom Sultan ausgeschriebenen Bau einer Eisenbahnlinie nach Ankara. Durch Konzessionsvertrag vom 4.10.1888 erhielt ein Konsortium, zu dem sich deutsche und österr. Finanzinstitute unter Führung der Deutschen Bank zusammengeschlossen hatten, unter Zusicherung einer staatlich garantierten Mindestbruttoeinnahme den Auftrag, ein von der Türkei selbst bis Ismid errichtetes Teilstück (91 km) bis Ankara zu verlängern. Für den Bau und den Betrieb der Strecke gründete das Konsortium am 4.3.1889 die Société du Chemin de Fer Ottoman d'Anatolie – Anatol. Eisenbahngesellschaft (AEBG) als Aktiengesellschaft türk. Rechts mit Sitz in Konstantinopel. K. wurde aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen zu ihrem Generaldirektor ernannt. Termingemäß konnten die mit dem Bau beauftragten deutschen und franz. Unternehmen die Strecke am 31.12.1892 fertigstellen. Nach dem Kauf des ersten Teilstücks von Haidar Pascha (gegenüber Konstantinopel) nach Ismid verfügte die AEBG über ein Streckennetz von 577 km. In den seit 1891 geführten Verhandlungen über die Erweiterung des Netzes beharrten die türk. Behörden auf der Fortführung der Linie von Ankara über Kayseri in Richtung Bagdad. Die AEBG und ihre Finanziers scheuten jedoch die technischen Schwierigkeiten und versprachen sich wenig Gewinn von einer Streckenführung durch das dünn besiedelte, wirtschaftlich unterentwickelte Gebiet. Sie bestanden auf einer Linie ausgehend von Eskisehir auf der Strecke Haidar Pascha-Ankara über Afyon nach Konya und setzten sich damit durch. Die Konzession vom 15.2.1893 verpflichtete die AEBG zum Bau und Betrieb der Konya-Linie und gab ihr zugleich ein Recht auf die Kayseri-Linie, wovon die Gesellschaft aber nie Gebrauch machte. 1893-96 wurde unter der Direktion von K. die Strecke nach Konva (435 km) fertiggestellt, das dann 1903 zum Ausgangspunkt d. Bagdadbahn wurde. Das normalspurige, allerdings eingleisige Netz der Anatolischen Eisenbahn hatte schließlich 1896 eine Gesamtlänge von 1 020 km. Seit 1891 war K. zugleich Generaldirektor der Société du Chemin de Fer Ottoman Salonique-Monastir. Die Konzession für diese Strecke von Saloniki nach Bitola (219 km) im europ. Teil der damaligen Türkei hatte im Okt. 1890 ebenfalls die Deutsche-Bank-Gruppe erhalten. Nachdem der Bau der Anatolischen Eisenbahn vollendet und der Betrieb aufgenommen worden war, zog sich K. im Juni 1897 aus dem Vorstand beider Gesellschaften zurück, gehörte jedoch dem Verwaltungsrat der Saloniki-Monastir-Gesellschaft noch bis 1912 und dem der AEBG bis zu seinem Tode an, anfangs als Generaldirektor a. D., seit 1905 als Vertreter der Bayer. Vereinsbank.

  • Literature

    M. Hecker, Die Eisenbahnen d. asiat. Türkei, in: Archiv f. Eisenbahnwesen 36, 1914, S. 744 ff.;
    K. Helfferich, Gg. v. Siemens III, 1923;
    H. Holborn, Dtld. u. d. Türkei 1878–90, 1926;
    B. Sitki, Das Bagdad-Bahn-Problem 1890-1903, 1935;
    G. W. Hallgarten, Imperialismus vor 1914, 1963;
    F. Seidenzahl, 100 J. Dt. Bank 1870-1970, 1970.

  • Portraits

    Gem. v. Ph. A. Lászlo, Abb. in: Hdb. d. in Bayern immatr. Adels VI, 1957.

  • Author

    Ralf Berg
  • Citation

    Berg, Ralf, "Kühlmann, Otto Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 188-189 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130651974.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA