Krüger, Pancratius
Krüger, Pancratius
- Lebensdaten
- 1546 bis 1614
- Beruf/Funktion
- Humanist ; Gräzist
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 12136142X | OGND | VIAF: 42692030
- Namensvarianten
-
- Krueger, Pancratius
- Crügerus, Pancratius
- Krüger, Pancratius
- Krueger, Pancratius
- Crügerus, Pancratius
- Krüger, Pankraz
- Cruger, Pancratius
- Cruger, Pankraz
- Crugerius, Pancratius
- Crugerus, Pancratius
- Crüger, Pancratius
- Crüger, Pankraz
- Crügerius, Pancratius
- Kruger, Pancratius
- Kruger, Pankraz
- Krüger, Pancratius
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 2
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 9
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 81
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 33
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Krüger: Pancratius K. (Crügerus), Humanist, geb. zu Finsterwalde in der Lausitz am 12. Mai 1546, † zu Frankfurt a/O. am 23. October 1614. Nach Beendigung seiner Universitätsstudien zu Halle, Frankfurt a/O. und Helmstädt, auch schon zum Poeten gekrönt, ward er Rector der Braunschweiger Aegidienschule, 1576 Professor der Poesie und lateinischen Sprache zu Helmstädt, dann 1580 Rector am Lübecker Catharineum, wo er die vor ihm herrschende Ramistische Philosophie durch eine mehr Aristotelische Richtung verdrängte, bald aber als Anhänger des David Chyträus mit der Geistlichkeit in einen bis zur Verweigerung des Abendmahls gehenden Streit gerieth, so daß er seinen Posten 1589 verlassen mußte. Er ward nun Rector in Goldberg und 1594 Professor der griechischen Sprache zu Frankfurt a/O. Unter seinen lateinischen Gedichten findet sich ein Catalogus episcoporum Halberstadensium (bis auf Herzog Heinrich Julius herab) carmine contextus heroico. Seine vielen gedruckten und handschriftlichen Arbeiten verzeichnet Moller in der Cimbria litterata II S. 156 f. Daselbst auch die biographischen Quellen.
-
-
Autor/in
L. -
Empfohlene Zitierweise
L., "Krüger, Pancratius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 235 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12136142X.html#adbcontent