Lebensdaten
1862 – 1933
Geburtsort
Stralsund
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Dermatologe
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 117550078 | OGND | VIAF: 20460572
Namensvarianten
  • Kromayer, Ernst
  • Kromayer, E.
  • Kromayer, Ernst Ludwig Franz

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kromayer, Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117550078.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl (1829–1915), Lehrer am Gymnasium St., 1871-75 in Metz, dann Dir. d. Gymnasiums in Weißenburg (Elsaß), Geh. Reg.rat;
    M Franziska, T d. Johs. v. Gruber (1807–75), Dr. phil. h. c, Prof. u. Konrektor am Gymnasium in St., Altphilol. (s. ADB X);
    B Johannes (s. 3);
    - 1890 Auguste Kayser aus Krefeld;
    2 T.

  • Biographie

    K. studierte in Straßburg, Würzburg und Bonn Medizin und erhielt 1885 die Approbation als Arzt. 1890 habilitierte er sich in Halle für Dermatologie und hielt seit WS 1890/91 Vorlesungen mit klinischen Demonstrationen aus seiner Privatpraxis. Er übernahm die Universitätshautpoliklinik und baute sie rasch aus. 1901 wurde ihm der Professortitel verliehen. Da ihm die vom preuß. Kultusministerium gemachten Zusagen seines Fachgebietes nicht eingehalten wurden, trat er unter Protest von seinem Lehramt zurück und ließ sich als „Spezialist“ in Berlin nieder. Hier eröffnete er eine gut besuchte Hautklinik und war als Facharzt auch in anderen Krankenhäusern tätig. K. beschäftigte sich umfassend mit den Problemen der Dermatologie und Venerologie. Er führte das Lenigallol und das Eugallol (beides Acetate des Pyrogallols) in die Therapie der Hautkrankheiten ein und beschäftigte sich mit der Morphologie der Hauterscheinungen, speziell der Hautnaevi. K. konstruierte eine nach ihm benannte Quarzlampe zur Therapie der Hauterkrankungen insbesondere der Schuppenflechte. Die Forschungen führte er unter dem Blickwinkel der Praxis durch.

  • Werke

    Zur patholog. Anatomie d. Psoriasis, 1890;
    Was ist Eczem, 1892;
    Allg. Dermatol., 1896;
    Zur Austilgung d. Syphilis, 1898;
    Repetitorium d. Haut- u. Geschlechtskrankheiten, 1902, 121922 (russ. u. ungar. Überss.);
    Das preuß. Kultusmin. u. d. Bestrebungen z. Bekämpfung d. Geschlechtskrankheiten, 1904;
    Röntgen-Radium-Licht in d. Dermatol., 1913;
    Die Behandlung d. kosmet. Hautleiden, 1923, ²1929 (engl. Übers.);
    Ekzem u. Ekzembehandlung, 1930.

  • Literatur

    C. Bruhns, in: Dermatolog. Wschr., 1933, S. 1139 f.;
    W. Leibbrand, Der Rebell unter d. Dermatologen, in: Materia medica Nordmark, 6. Sonderh. 1961 (P);
    H.-H. Eulner, Die Entwicklung d. med. Spezialfächer an d. Universitäten d. dt. Sprachgebietes, 1970;
    Fischer.

  • Autor/in

    Manfred Stürzbecher
  • Zitierweise

    Stürzbecher, Manfred, "Kromayer, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 75 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117550078.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA