Kröner, Christian
- Lebensdaten
- 1838 – 1911
- Geburtsort
- Rinteln
- Sterbeort
- Düsseldorf
- Beruf/Funktion
- Maler ; Tiermaler ; Landschaftsmaler ; Grafiker ; Radierer ; Zeichner
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 11654869X | OGND | VIAF: 213975125
- Namensvarianten
-
- Kröner, Christian
- Kröner, Johann Christian
- Kroener, Johann Christian
- Kröner, Christian
- Krœner, Christian
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Johann (1788–1848), Dekorationsmaler in R., S d. Joh. Hermann (1752–1832), Kaufm. in Ibbenbüren, u. d. Catharina Elisabeth Brüggemann;
M Clara Regina (1792–1862), T d. Christian Meyer in Osnabrück u. d. Anna Sophie Schultze; 8 Geschw., u. a. Amalie (1816–1901, ⚭ 1837 Prof. Dr. Wilh. Volkmar, 1813–87, in Hamburg), Sophie Elise (1819–54, ⚭ Phil. Kümmell, Pfarrer in Frankenberg, Sup. in Marburg), →Karl (1831–1907, Sup. u. Dekan d. St. Martin-Stifts in Kassel);
- ⚭ 1883 →Magda (1854–1935), Malerin, Schülerin K.s, malte vorwiegend Blumen in Verbindung mit Landschaft (s. ThB), T d. Paul Bernhard Helmke, Rechtsanwalt u. Notar in Rendsburg, u. d. Margarethe Horst;
2 S, u. a. →Erwin (1889–1963), Maler, besuchte seit 1906 d. Düsseldorfer Kunstak., war 1915-18 Meisterschüler v. W. Spatz, Studienreisen führten ihn nach Süddtld., in Mittelmeerländer, nach Afrika, in d. Kaukasus u. auf d. Balkan (s. ThB). -
Biographie
K. absolvierte bei seinem Bruder, der das väterliche Malergeschäft übernommen hatte, die Lehre. Daneben übte er sich im Skizzieren nach der Natur. Im Sommer 1861 ging er nach München und malte Landschaftsbilder in der Malerkolonie Brannenburg. 1863 übersiedelte er nach Düsseldorf, wo er sich – von dem Landschaftsmaler Hugo Becher gefördert und mit den Malern K. G. Süs, K. Bertling und E. Geselschap befreundet – als Autodidakt weiterbildete. Ein erster Erfolg war der Verkauf eines Bildes 1864 an den Kunstverein in Hannover. K. malte jetzt vorwiegend Jagdszenen und wurde rasch zu einem der bedeutendsten und gefragtesten Jagdmaler seiner Zeit. Die Angebote einer Lehrtätigkeit an den Kunstakademien in Berlin und Karlsruhe lehnte er ab. 1885 wurde er Mitglied der Preuß. Akademie der Künste in Berlin, 1893 erhielt er den Professortitel. Die Virtuosität, die er in der Schilderung des Tierlebens im Wald erreichte, verdankte er dem vertrauten Umgang mit dem Wild, einer scharfen Beobachtungsgabe und seiner Jagdleidenschaft. In den 80er Jahren pachtete er eine Jagd an den Externsteinen bei Horn (Lippe), 1901 die Gemeindejagd von Horrath im Hunsrück. Nie ging er ohne Skizzenbuch auf die Pirsch. Mit Vorliebe stellte er das Jagdwild, namentlich Hirsch und Reh, in der dunstigen Atmosphäre des frühen Morgens beim Heraustreten aus dem Dickicht, seltener in schnellem Lauf, dar. Er war bestrebt, Landschaft und Tierstaffage zu einem einheitlichen Ganzen zu verschmelzen. Während die frühen Jagdbilder oft gestellt erscheinen, muten die späten Aquarelle impressionistisch an. Die Entwicklung zum Einfachen ist in K.s Werk unverkennbar: die Bilddimensionen werden reduziert, das Detail tritt zurück, das Aquarell wird gegenüber dem Ölbild allmählich bevorzugt. Und doch hat K. immer wieder auf den Stil seiner großen Erfolgsjahre zurückgegriffen und war zu Konzessionen an den Geschmack seiner Verehrer bereit, die ihn mit Aufträgen überhäuften. Trotz starken Absatzes seiner Bilder zu seinen Lebzeiten, umfaßte die Nachlaß-Ausstellung 1912 in Düsseldorf immer noch über 800 Nummern. Seit K. seine Jagdbilder auf der Internationalen Jagdausstellung 1881 in Kleve gezeigt hatte, erfreuten sie sich großer Beliebtheit. Sie wurden in Jagdzeitschriften abgebildet, →Fritz Dinger (1827–1904, s. ThB) und →Heinrich Kohnert (1850–1905, s. ThB) fertigten Stiche und Radierungen hiervon an, Hobbymaler kopierten sie. K. war auf allen repräsentativen deutschen Kunstausstellungen vertreten; seine Bilder wurden in London (1879, 1887, 1895, 1899) und auf den Weltausstellungen in Chicago (1893), Antwerpen (1894) und Paris (1900) prämiert.
-
Werke
in Düsseldorf (Kunstmus., Stadtgesch. Mus.), Köln (Wallraf-Richartz-Mus.), Rinteln (Heimatmus.), Leipzig (Mus. d. Bildenden Künste), Kassel (Städt. Kunstmus.), Kiel (Kunsthalle), Wuppertal (von-der-Heydt-Mus.), Lüttich (Musée des Beaux Arts), Goslar (Städt. Kunstslgg.), Hagen (Karl-Ernst-Osthaus-Mus.), Wernigerode (Feudal-Mus.), u. in Privatbes. -
Entwürfe im Jugendstil mit Jagdmotiven (1902–07) f. d. Zinngußfirma E. Kayser, Krefeld u. Bochum. -
Jagdbuch, 1890 (mit Illustrationen u. e. immerwährenden Kal.). -
Literatur
F. Haarschmidt, Zur Gesch. d. Düsseldorfer Kunst, 1902;
E. Schäff, C. K., 1921;
W. Cohen, 100 J. rhein. Malerei, 1924;
C. Schröder u. B. Poschmann, C. K., Sein Leben u. Schaffen, 1972 (W, L, P, Abb. v. 400 W K.s sowie v. 7 W Magda Kröners u. 7 W Erwin Kröners);
ThB;
Dt.GB 46. -
Porträts
Selbstbildnis im Atelier, Ölgem. (Düsseldorf, Stadtgesch. Mus.);
Radierung v. Forberger, 1878 (ebd., Kunstmus.);
Ölgem. v. Erwin Kröner (S) (Privatbes.), alle 3 P abgeb. in: C. Schröder u. B. Poschmann, s. L. -
Autor/in
Franz Menges -
Zitierweise
Menges, Franz, "Kröner, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 63-64 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11654869X.html#ndbcontent