Kriegel, Moritz
Kriegel, Karl Moritz
- Dates of Life
- 1805 bis 1839
- Occupation
- Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 120427745 | OGND | VIAF
- Alternate Names
-
- Kriegel, Karl Moritz
- Kriegel, Moritz
- Kriegel, Karl Moritz
- Kriegel, Carl M.
- Kriegel, Carl Moritz
- Kriegel, Carolus Mauritius
- Kriegelius, Carolus Mauritius
- Kriegelius, Mauritius
- Kriegelius, Moritz
- more
Literature
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 72
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
Relations
Inbound Links to this Person
Index (NDB/ADB)
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
-
Life
Kriegel: Karl Moritz K., Assessor der Juristenfakultät zu Leipzig, wurde zu Dresden am 9. Mai 1805 geboren, besuchte die dortige Kreuzschule und bezog, mit sehr gründlichen philologischen Kenntnissen ausgerüstet, die Universität Leipzig, wo er vier Jahre darauf das Staatsexamen mit mehr als gewöhnlicher Auszeichnung bestand. Zu weiterer Ausbildung ging er mit seinem innig geliebten, ja wahrhaft verehrten und ihn sehr bestimmenden Bruder Albert K. (s. oben) nach Göttingen, von wo jedoch der Tod des Vaters die Brüder in die Heimath zurückrief. Er unterstützte seinen Bruder bei Herausgabe des Corpus juris civilis, wobei er sich den mühsameren und schwierigeren Theil der Arbeit erwählt hatte. Zu Erlangung der juristischen Doctorwürde schrieb er die Dissertation: „Specimen commentarii perpetui ad legem suceessoriam in Saxonia regia a. 1829 promulgatam e fontibus authenticis edendi“ (1831), und wurde 1836 zum Mitglied der Leipziger Juristenfakultät erwählt, welche Stellung ihm besondere Befriedigung und hinreichende Beschäftigung brachte. Seine Natur war, gegenüber der seines Bruders, vornehmlich auf das Praktische gerichtet. Reisen durch Deutschland. Frankreich und England bildeten seinen feinen Sinn für die Kunst, besonders für Malerei und Plastik, und hätten ihn vielleicht auf eine andere Laufbahn geleitet, wenn er nicht dem Bruder zu lieb diese Neigung zurückgedrängt hätte. Leider sollte seiner Wirksamkeit ein frühes Ziel gesetzt sein. Aus einer Familie stammend, in der viele Mitglieder an der Auszehrung gestorben waren, bemerkte er die ersten Zeichen des schleichenden Uebels schon in den ersten Tagen nach seiner Verehelichung mit der ältesten Tochter des Superintendenten Schmidt zu Ilmenau. Rasch nahm die Krankheit zu; auf ärztlichen Rath ging er mit Gattin und Schwägerin nach Hyères. Noch bis zum letzten Augenblick hoffnungsvoll und Reisepläne ausarbeitend, verschied er plötzlich am 23. März 1839.
-
Author
Teichmann. -
Citation
Teichmann, "Kriegel, Moritz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 164 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120427745.html#adbcontent