Lebensdaten
1798 – 1860
Geburtsort
Rastatt
Sterbeort
Baden-Baden
Beruf/Funktion
badischer Generalmajor
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 116536462 | OGND | VIAF: 42591434
Namensvarianten
  • Krieg von Hochfelden, Georg Heinrich
  • Hochfelden, Georg H. Krieg von
  • Hochfelden, Georg H. von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Krieg von Hochfelden, Georg Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116536462.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Krieg: Georg Heinrich K. von Hochfelden, großherzoglich indischer Generalmajor, Militärschriftsteller, geb. zu Karlsruhe am 18. Februar 1798, zu Baden-Baden am 11. Decbr. 1860. Nach Besuch des Lyceums zu Rastatt trat K., Sohn eines markgräfl. Hofrathes, 1815 als Volontär bei der Artillerie ein und machte die Blokade von Straßburg mit. 1817 Lieutenant geworden, wurde K., dessen Fähigkeiten und Kenntnisse den Vorgesetzten nicht entgingen, von da an fortdauernd zu besonderen Dienstleistungen befehligt. 1818 besuchte er die französische Artillerieschule in Metz, von 1819—22 war er zur Dienstleistung bei der Commission commandirt, welche der Bundestag zur Untersuchung der Frage der Befestigung des Oberrheins eingesetzt hatte, von 1823 bis 1826 war er dem badischen General v. Schöffer für die Geschäfte der Bundesmilitärcommission zugetheilt; 1826 wurde K. Adjutant des Markgrafen, nachmaligen Großherzogs Leopold, und blieb, bis zum Generalmajor avancirend,|in der persönlichen Vertrauensstellung bei diesem Fürsten. Daneben bekleidete er fast unausgesetzt das Amt eines badischen Militärbevollmächtigten am Bundestag bis zu seiner 1854 erfolgenden Pensionirung. In dieser Eigenschaft vertrat er mit Eifer, Geschick und Energie die Interessen seines Landesherrn und seines Heimathstaates am Sitz der deutschen Centralbehörde. Seine Stellungen gestatteten K., der eine ebenso gründliche, als vielseitige Bildung besaß, die eingehende Beschäftigung mit historischen Studien. Mit dem Archivdirector Mone in Karlsruhe befreundet und mit dem ausgezeichneten Geschichtsforscher J. Fr. Böhmer in Frankfurt in regem Verkehr, wandte er seine besondere Sorgfalt der Baugeschichte der mittelalterlichen Burgen zu. Wenn auch seine Forschungen durch die Manie Mone's, in allen Burgen alte römische Castelle zu finden, nicht zu ihrem Vortheil beeinflußt waren, so sind sie doch durch die Genauigkeit seiner technischen Untersuchungen und den militärisch geschulten Blick, der die strategische Bedeutung dieser Bauten feststellte, verdienstlich. Auch standen K. durch die Munificenz des Großherzogs in einer Zeit, welche hinsichtlich der äußeren Ausstattung sehr kargte. Mittel zu Gebote, seine Arbeiten in würdigem Gewande, mit Illustrationen versehen, zu publiciren. Er gab die Geschichte der Grafen von Eberstein (der archivalische Theil von Archivrath Dambacher bearbeitet), 1836, ein Buch über die Beste Zwingenberg am Neckar, 1843, und eine Beschreibung der beiden Schlösser zu Baden, 1851. Aus seinen Antrieb und unter seiner Leitung wurden das Schloß Neu-Eberstein und das sog. Neue Schloß zu Baden stilgerecht restaurirt. Das letzte, was K. publicirte, war seine „Geschichte der Militär-Architektur von der Römerherrschaft bis zu den Kreuzzügen“, 1859. Krieg's politischer Einfluß war bedeutend. Ein Gesinnungsgenosse des Frhrn. v. Blittersdorff und in kirchlichen Fragen von Mone inspirirt, machte er seinen Rath im Sinne einer streng conservativen, ja absolutistischen und den Ansprüchen der Curie günstigen Tendenz geltend. Nach dem Tode des Großherzogs Leopold zog er sich bald von seiner amtlichen Thätigkeit zurück und lebte fortan nur noch seinen gelehrten Studien.

    • Literatur

      Badischer Militär-Almanach, 1861, S. 107. — Badische Biographien, I. 480, 481.

  • Autor/in

    v. W.
  • Zitierweise

    Weech, Friedrich von, "Krieg von Hochfelden, Georg Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 162-163 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116536462.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA