Dates of Life
1852 – 1919
Place of birth
Essen
Place of death
München
Occupation
Kaufmann ; Reeder
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 136520464 | OGND | VIAF: 310515492
Alternate Names
  • Kannegießer, Ludwig von (seit 1918)
  • Kannengießer, Louis von
  • Kannegießer, Ludwig von (seit 1918)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kannengießer, Louis von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136520464.html [01.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm (1813- n. 1880), Dir. d. Zechen Sälzer u. Neuack b. Essen, befreundet mit Alfred Krupp, S d. Tuchfabr. Joh. Matthäus Theodor in Sonsbeck u. d. Anna Maria von Amelen;
    M Amalie v. Ende (1819–84);
    B Karl, Teilhaber K.s bis 1895;
    - Mülheim/Ruhr 1877 Anna (1855–1919), T d. Karl Krabb (1808–77), Kaufm., Schifffahrtsunternehmer u. Stadtverordneter in Mülheim, u. d. Auguste Erdmann;
    2 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    K. erlernte den Kaufmannsberuf. Als 25jähriger begründete er 1876 gemeinsam mit seinem Bruder Karl in Mülheim/Ruhr die Kohlenhandelsfirma Gebrüder Kannengießer. Da sie im wesentlichen Handel mit Süddeutschland trieben, verbanden die Brüder ihr Geschäft bald mit einer eigenen Kohlenreederei. Mit zwei kleinen Schleppschiffen beginnend, vergrößerten sie ihre Rhein- und Kanalflotte in den 80er Jahren. Zur Schaffung einer eigenen Kohlebasis erwarb die Firma 1889 die Zeche „Vereinigte Sellerbeck“ in Mülheim. Eine Brikettfabrik und Kohlenwäscherei in Gustavsburg bei Mainz wurde gebaut; Kohlenmagazine entstanden in Ruhrort und Mannheim. 1895 trat der Bruder aus der Firma aus, und K. wandelte sein Unternehmen in die „Bergbau- und Schiffahrts-AG, vormals Gebrüder Kannengießer“ um. Er konnte auch als alleiniger Besitzer sein Unternehmen weiter ausdehnen. 1901 kaufte er die an der Stadtgrenze von Oberhausen gelegene Zeche Roland. 1904 gab K. seine Selbständigkeit auf und brachte seinen Betrieb mit 11 Rad- und Schraubendampfern, 8 Tauerschleppbooten, 68 Schleppkähnen, 2 Zechen und allen sonstigen erwähnten Anlagen in die Harpener Bergbau AG Dortmund ein. Das Unternehmen wurde damit zur Schiffahrtsabteilung einer der großen Ruhrkohlegesellschaften. Als Generaldirektor der Harpener Bergbau AG behielt K. für weitere 10 Jahre die Leitung der Büros in Mülheim, bis diese 1914 nach Ruhrort verlegt wurden. Als Reeder bemühte er sich um Einführung und Förderung der Seilschiffahrt (Schiffstauerei) und der Kettenschiffahrt auf Rhein und Main. Um die noch geringe Maschinenleistung besonders bei|starker Strömung zu verbessern, hatte man zuerst auf der Seine Ketten- und Seildampfer in Betrieb genommen, die sich an im Flußbett ausgelegten Ketten beziehungsweise Seilen stromaufwärts zogen. Da sich K. viel von dieser Transportmöglichkeit versprach, erwarb er zunächst 50 %, später 100 % der zu Beginn der 70er Jahre entstandenen „Central AG für Tauerei und Schleppschiffahrt“ sowie die Aktienmehrheit der „AG Mainkette“. Seine Tauerflotte von 8 Schleppdampfern befuhr die Strecke von Emmerich bis Ruhrort, seit 1875 bis Bingen. Wegen Behinderung des übrigen Verkehrs wurde die niederrhein. Strecke 1878 stillgelegt, die Tauerschiffe hielten sich aber auf dem Mittelrhein bis 1905, die Kettenschiffe auf dem Main bis nach dem 1. Weltkrieg. Um 1900 baute K. rauchverzehrende Apparate von Laager-Marcotty erstmals in einen Rheinschleppdampfer ein und beteiligte sich damit frühzeitig an Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft.|

  • Awards

    GKR; württ. Konsul f. d. Ruhrkohlengebiet (1903–19).

  • Literature

    G. Schreiber, Mülheimer Persönlichkeiten, in: Mülheimer Jb. 1960. |

  • Primary Sources

    Qu: Staatsarchiv Koblenz, Abt. 403 9883.

  • Author

    Barbara Gerstein
  • Citation

    Gerstein, Barbara, "Kannengießer, Louis von" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 108-109 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136520464.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA