Dates of Life
1770 – 1851
Place of birth
Cappeln (Westfalen)
Place of death
Berlin
Occupation
preußischer Generalmünzdirektor
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117548081 | OGND | VIAF: 64787218
Alternate Names
  • Goedeking, Christian Friedrich
  • Gödeking, Christian Friedrich

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goedeking, Christian Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117548081.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Frdr. Wilh. (1732–94), Kaufm.;
    M Sophie Elis., T d. Pastors Martens in C.;
    1803 Henriette, T d. Reg.dir. Wagner in Bayreuth;
    7 K;
    N Heinr. Chrstn. Kandelhardt (1799–1883), Nachfolger G.s (nacheinander mit 2 T G.s verheiratet), seine Hauptverdienste sind d. Verbesserung im Münzprobierwesen, er setzte sich f. d. Anwendung maßanalytischer Methoden f. d. Silber ein, u. auch f. d. Probieren d. Goldes hat er e. genaueren Weg angegeben (s. L).

  • Biographical Presentation

    G. studierte seit Oktober 1788 in Halle/Saale Kameralistik. 1793 trat er als Münzeleve in die Berliner Münze ein. Nach Anfall von Ansbach-Bayreuth an Preußen 1792 wurde er 1796 Münzmeister und Wardein in Bayreuth; nach Schließung der Bayreuther Münze 1804 und Übergang der Fürstentümer an Bayern wurde er bayerischer Kriegsrat. Im März 1810 war er Assistent des Berliner Generalmünzdirektors Gentz und wurde nach dessen Tode 1810 selbst Generalmünzdirektor mit zunächst 2500 Taler Gehalt. In dieser Stellung blieb er bis zu seiner Pensionierung Ende 1848.

    Der Generalmünzdirektor G. hat das preußische Münzwesen 1810 in einer sehr kritischen Zeit übernommen, es war durch die napoleonischen Kriege völlig zusammengebrochen und mußte in jeder Beziehung neu aufgebaut werden. Hierzu bedurfte es einer energischen tüchtigen Persönlichkeit, die G. unbedingt war. Seine Eigenwilligkeit war für seine Untergebenen oft unangenehm. Zunächst hat er|die Düsseldorfer und Berliner Münze auf einen technischen Höchststand gebracht, vor allem durch Förderung und Einführung der Uhlhornschen Kniehebelpresse, die erst eine moderne Massenprägung möglich machte. Mit der technischen Neueinrichtung war ein Neu- beziehungsweise Umbau der Münze verbunden, durch welchen ein sinngemäßer Ablauf der Prägevorgänge erst herbeigeführt wurde. Weiter sorgte er für eine zuverlässige Beamtenschaft, darunter auch unter Vermittlung von Rauch für die Berufung des hervorragenden Münzmedailleurs François Brandt. G.s Verdienst war auch die Einführung eines gut funktionierenden Münzsystems in Preußen 1821. Alles dieses wurde die Grundlage für die Zoll- und Münzvereinsverhandlungen in ganz Deutschland, deren erstes Ergebnis, den Münzverein von 1838 mit der Einheitsmünze des Doppeltalers, G. noch erlebte. Sein besonderes Verdienst lag darin, daß durch sein erfolgreiches Wirken im 19. Jahrhundert endlich eine deutsche Münzeinheit durchgeführt werden konnte.

  • Literature

    A. Suhle, in: Westfäl. Lb. IX, 1962, S. 74-89 (L, P, auch f. N H. Ch. Kandelhardt).

  • Portraits

    Bildnismedaille v. F. Brandt u. C. Pfeuffer, 1843;
    Bildnis v. unbek. Künstler in Westerkappeln. - Zu N H. Ch. Kandelhardt: Bildnismedaille v. W. Kullrich u. E. Weigand, 1867.

  • Author

    Arthur Suhle
  • Citation

    Suhle, Arthur, "Goedeking, Christian Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 512-513 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117548081.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA