Lebensdaten
1764 – 1844
Geburtsort
Sachsenhausen (Oranienburg)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Sänger ; Schauspieler ; Musiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 141628758 | OGND | VIAF: 121579552
Namensvarianten
  • Eunike, Friedrich
  • Eunicke, Friedrich
  • Eunike, Friedrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eunicke, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd141628758.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Eunike: Friedrich E., geb. zu Sachshausen bei Oranienburg 6. März 1764 als Sohn des dortigen Cantors, erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater. Wegen Mittellosigkeit konnte er das Studium der Theologie, zu welchem er anfänglich bestimmt war, nicht durchführen und trat deshalb in Berlin als Präfect in den Köllnischen Currende-Chor ein. Seine schöne Tenorstimme verschaffte ihm 1786 den Ruf als markgräflicher Kammersänger nach Schwedt, wo er zum erstenmale die Bühne betrat und sich 1788 mit der Schauspielerin Henriette Rosine Schüler verheirathete, welche später nach der Trennung von ihm im J. 1797 so berühmt werden sollte als Frau Hendel-Schütz. Im J. 1788 kam E. in Engagement nach Mannheim, 1789 nach Mainz, 1792 nach Bonn, 1793 nach Amsterdam an die deutsche Oper und 1795 nach Frankfurt a. M., überall den größten Beifall findend. 1796 trieben ihn die Kriegsunruhen nach Berlin, wo er Anstellung beim Nationaltheater fand und bis zu seiner Pensionirung im J. 1823 als erster Tenorist eine Zierde der Oper war. Im Besitze gründlicher musikalischer Kenntnisse war er auch thätig als Componist. Schon 1792 erschien zu Bonn bei Simrock und in Darmstadt bei Boßler ein von ihm verfertigter Clavierauszug zu Mozart's „Zauberflöte“. Auch mehrere Lieder von ihm kamen im Druck heraus, wie er denn einige Gesänge für die Berliner Liedertafel componirte, deren Mitglied er war. Hochbetagt starb E. in Berlin am 12. Septbr. 1844.

    Therese E., zweite Gattin des vorigen, Tochter des Violinisten Ignaz Schwachhofer, geb. 24. Novbr. 1776 zu Mainz, gehörte schon seit 1793 der Bühne an und kam nach verschiedenen Engagements in Mainz, Amsterdam und Frankfurt a. M. 1796 ebenfalls an das königl. Nationaltheater nach Berlin, wo sie 1797 E. heirathete. Geschätzt im Fache der komischen Oper und auch im Lustspiel als Soubrette, ward sie 1830 pensionirt und starb am 16. März 1849 in Berlin.

    Johanne E., älteste Tochter der vorigen, war 1798 in Berlin geboren. Im Besitze einer herrlichen hohen Sopranstimme und einer höchst anziehenden Aeußerlichkeit, gehörte sie von 1813—25, in welchem Jahre sie sich mit dem berühmten Historienmaler Professor Krüger verheirathete, der Berliner königlichen Oper als vorzügliche Soubrette an. Sie starb am 28. August 1856 in Berlin.

    Katharina E., die jüngere Schwester der vorigen, ließ sich zuerst 1823 als Concertsängerin in Berlin hören und trat 1824 beim Königstädtischen Theater in Engagement, wo sie mit Geist in der damals entstandenen Berliner Localposse den schlagfertigen Verstandeston der Berlinerinnen einhielt. Verheirathet mit dem Violinisten Mühlenbruch, ging sie mit diesem 1830 nach Bremen, dann Schwerin und starb dort im J. 1842.

  • Autor/in

    Fürstenau.
  • Zitierweise

    , "Eunicke, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 431 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141628758.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA