Dates of Life
um 1570 – 1648
Place of death
München
Occupation
Medailleur ; Wachsbossierer
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 136470467 | OGND | VIAF: 80808421
Alternate Names
  • Abondio, Alessandro
  • Abundi, Alexander
  • Abondio, Alessandro

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Abundi, Alexander, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136470467.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Antonio Abondio (s. 2);
    München 15.5.1619 Regina von Achen, Witwe des Malers Hans von Aachen, T des bayerischen Hofkomponisten Orlando di Lasso.

  • Biographical Presentation

    Die Jugend von A. ist unbekannt; er war wohl Schüler seines Vaters und wuchs in Wien und Prag auf. 1606 wurde er in Prag zum kaiserlichen Bildhauer ernannt, nach Rudolfs II. Tod (1612) von Matthias bestätigt. Von 1615 ab lockerten sich seine Beziehungen zum Habsburger Hof, seit 1619 wohnte er ständig in München; dort war er anfangs vor allem für Herzog Albrecht den Leuchtenberger tätig, 1630-1633 stand er im Hofdienst Maximilians I. Bis zu seinem Lebensende sind|weite Reisen und auswärtige Aufträge anzunehmen. - A.s Medaillenwerk, unsigniert und nur mit Vorbehalt erkannt, schließt neben vielen habsburgischen und wittelsbachischen Bildnissen auch eine Reihe von norddeutschen Fürstlichkeiten in sich ein. Am sichersten für A. sind die bayerischen Medaillen zu belegen, auch sein Anteil an den Münchener Prägemedaillen, die auf A. zurückgehen und von Paul Zeggin im Stempel geschnitten und in großer Anzahl durch Goldschmiede als Kleinodien gefaßt wurden. Wie sein Vater hat auch A. als figürlicher Wachsbossierer von kleineren Reliefs und von Modellen für den Erzguß gearbeitet. Erhalten ist nur die Pietà in der Dreifaltigkeitskirche in München (1640).

  • Literature

    H. Stöcklein, in: Archiv f. Medaillen- u. Plakettenkde., 1913, S. 42 ff.;
    G. Habich, Die dt. Schaumünzen d. 16. Jh.s II, 2, 1934, S. 525 ff.;
    ThB.

  • Portraits

    Kupf. v. G. C. Kilian (18. Jh.), mit nicht authent. Text (Graph. Slg. München, durch Krieg vernichtet).

  • Author

    Paul Grotemeyer
  • Citation

    Grotemeyer, Paul, "Abundi, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 20-21 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136470467.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA