Lebensdaten
erwähnt 1525, gestorben 1551
Sterbeort
Zwickau
Beruf/Funktion
kursächsischer Oberst
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 136458424 | OGND | VIAF: 80798244
Namensvarianten
  • Thumbshirn, Wilhelm
  • Thumbshirn, Wilhelm von
  • Thumbshirn, Wilhelm

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Thumbshirn, Wilhelm von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136458424.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Thumbshirn: Wilhelm Th., ein Sohn Paul's v. Th. und Margarethens von Königsfeld, trat in seiner Jugend in kaiserliche Kriegsdienste, zog Wider Frankreich und nahm an der Schlacht vor Pavia (1525) als Hauptmann theil, half 1527 Rom erobern. Während des schmalkaldischen Bundes diente er dem Kurfürsten zu Sachsen, Johann Friedrich, rückte mit dessen Schwager, Herzog Wilhelm zu Jülich und Geldern, gegen Karl V. zu Felde und siegte 1543 bei Sittard. Eine goldene Denkmünze in Triangelform (kursächsisches Wappen a. d. e. S., a. d. a. S. die Worte: „Am Osterabend 1543 sind die Burgundischen durch Wilhelm Thumbshirn, den Geldrischen Obristen, vor Sittard geschlagen, und hier das Feld erobert worden, laus deo") wurde darauf geprägt.

    Wieder nach Kursachsen zurückgekehrt, half er 1547 Leipzig belagern und wäre hier beinahe gefangen worden. Näheres erzählt Heidenreich im Chron. Lips. p. 121. Am 3. April darnach eroberte er Chemnitz und siegte noch in demselben Jahre gegen Erich d. J., Herzog zu Braunschweig, bei Drachenburg an der Weser. Hierauf ist ebenfalls eine goldene Münze (a. d. e. S. die Schlacht, a. d. a. die Worte: „Durch die Kraft des Lammes Gottes sind die Feinde bei Drachenburg geschlagen, Montags nach Exaudi 1547. Gott allein die Ehre! Als Wilhelm Thumbshirn dieselbe Zeit Obrister war") geprägt worden. Als der Kurfürst schließlich unterlag, wurde Th. von der Amnestie ausgeschlossen und brachte einige Jahre|"im Elende“ zu, bis er mit dem Kaiser ausgesöhnt wurde. Am 3. Sept. 1551 starb er zu Zwickau. Aus seiner Ehe (mit Margarethe v. Könneritz) war 1535 der als Rath Kurfürst August's zu Sachsen und Hofmeister dessen Gemahlin bekannt gewordene Abraham entsprossen, welcher am 2. April 1593, in dritter Ehe (Eva v. Ende, Barbara v. Breitenbach und Christine Pflug), unter Hinterlassung zahlreicher Nachkommen, das Zeitliche gesegnet hat.

    • Literatur

      Zedler's Univ.-Lex.; von Langenn, Moritz; Kneschke, Deutsches Adelslex.; v. Liliencron, Histor. Volkst. IV, Namensverzeichn. v. Domshirn; Böttiger-Flathe, Sächsische Geschichte, v. Weber's und Ermisch's Archiv für Sächs. Gesch. und das königl. sächs. Staatsarchiv bieten weiteres Material.

  • Autor/in

    Theodor Distel.
  • Zitierweise

    Distel, Theodor, "Thumbshirn, Wilhelm von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 166 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136458424.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA