Dates of Life
1852 – 1923
Place of birth
Karbowo bei Strasburg (Westpreußen)
Place of death
Berlin
Occupation
Jurist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117540110 | OGND | VIAF: 42617923
Alternate Names
  • Krause, Paul (bis 1913)
  • Krause, Paul von
  • Krause, Paul (bis 1913)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Krause, Paul von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117540110.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eduard K. (1818-90), Gutsbes., Dir. e. Landwirtsch. Kreditbank, S d. Kürschnermeisters Georg in Graudenz u. d. Marie Hein;
    M Mathilde Bischoff (1824–71);
    Austinehlen 1880 Anna (1859–1920), T d. Gutsbes. Louis Burchard u. d. Elise Carganico;
    4 S, u. a. Paul (1882–1946), Dr. jur., Landrat in Querfurt, 1921-26 Mitgl. d. Provinziallandtags f. d. DDP, dann d. Dt. Staatspartei, 1927-33 Reg.Vizepräs. in Oppeln u. Minden.

  • Biographical Presentation

    K. studierte 1870-73 Rechts- und Sozialwissenschaften in Leipzig, Heidelberg und Berlin. Er bestand 1878 die 2. Staatsprüfung und promovierte 1877 in Göttingen bei Ihering. 1880-90 war er Rechtsanwalt und seit 1887 auch Notar in Königsberg (Preußen), anschließend in Berlin. Seit 1900 war er Mitglied und 1905-17 Vorsitzender des Vorstandes der Berliner Anwaltskammer. Er erwarb sich einen Namen als Mitglied des Vorstandes des Deutschen Anwaltsvereins (1902–09) und durch die Gründung der Vereinigung der Deutschen Anwaltskammervorstände, deren Vorsitzender er bis 1917 war. K. war als Nationalliberaler für den Wahlkreis Königsberg-Fischhausen 1888-1917 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses und 1896-1917 dessen Zweiter Vizepräsident. Von ihm stammen wichtige Anregungen für den Allgemeinen Teil des BGB. An der preußischen Steuerreform (1890) seines Parteifreundes Miquel hatte er hervorragenden Anteil, unter anderem durch seinen bekannten Kommentar zum Einkommensteuergesetz von 1891. Als Mitglied des Gesamt-Wasserstraßen-Beirats sowie als Vorsitzender des Vereins für die Deutsche Binnenschiffahrt (1904–09) erwarb er sich Verdienste um den Ausbau der Wasserwege im Deutschen Reich. Innerhalb der Nationalliberalen Partei war er ein gemäßigter, stets auf Vermittlung bedachter Politiker. Im 1. Weltkrieg drängte er früh auf eine Reform des Wahlrechts in Preußen und die parlamentarische Verantwortlichkeit der Regierung.

    Am 7.8.1917 wurde K. im Kabinett Michaelis zum Staatssekretär des Reichsamtes der Justiz ernannt. Damit wurde erstmals nicht ein hoher Richter oder Ministerialbeamter, sondern ein Rechtsanwalt in dieses Amt berufen. Trotz des Krieges wagte K. einen neuen Anlauf zur Reform des Strafrechts. Er gehörte auch den Kabinetten Hertling und Prinz Max von Baden an. Aus Pflichtbewußtsein versagte er sich nicht dem Appell Eberts, auch während der Regierung des Rates der Volksbeauftragten seine Arbeit fortzusetzen. Daß trotz der Revolution die Rechtspflege weiter funktionierte und die Wahlen zur Verfassungsgebenden Nationalversammlung und zu den Verfassungsgebenden Landesversammlungen weitgehend unbehindert stattfinden konnten, ist nicht zuletzt sein Verdienst. Erst nach der Bildung des Kabinetts Scheidemann schied K. am 13.2.1919 aus dem Amt, da er am 26.1. als Abgeordneter der oppositionellen Deutschen Volkspartei für Ostpreußen Mitglied der Landesversammlung Preußens geworden war. Er bejahte die Weimarer Republik von Anfang an und vermochte 1919-21 in der Landesversammlung, 1921-23 im Preußischen Landtag zunächst als Vorsitzender und dann als Ehrenvorsitzender der Fraktion, die Beratungen über die preußische Verfassung entscheidend mitzugestalten und nach der Wahl|von 1921 seine Partei gegen zahlreiche Widerstände in die Große Koalition des Kabinetts Braun zu führen.|

  • Awards

    Geh. Justizrat (1906), WGR (1917).

  • Works

    Kommentar z. preuß. Einkommensteuergesetz v. 24.6.1891.

  • Literature

    R. Kühn, Berühmte Justizmin., 1977;
    Vom Reichsjustizamt z. Bundesmin. d. Justiz, Festschr., 1977;
    DBJ V;
    Altpr. Biogr. (L).

  • Portraits

    in: Hdb. f. d. Preuß. Landtag, 1. Wahlperiode, 1921.

  • Author

    Ludwig Luckemeyer
  • Citation

    Luckemeyer, Ludwig, "Krause, Paul von" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 708-709 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117540110.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA