Dates of Life
erwähnt 1620, gestorben 1635
Occupation
kaiserlicher General ; Graf zu Scharffenstein
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137743254 | OGND | VIAF: 81887774
Alternate Names
  • Kratz, Johann Philipp von
  • Kratz von Scharffenstein, Johann Philipp Graf
  • Craz von Scharffenstein, Johann Philipp Graf
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kratz zu Scharffenstein, Johann Philipp Graf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137743254.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Craz: Johann Phil. C. (Kratz), Graf zu Scharffenstein, Freiherr von Riesenberg, einer der fähigsten Parteigänger im 30jährigen Kriege, 1635. — Das Jahr 1620 führte den bisherigen Domherrn von Worms in die Reihen des Heeres der Liga. Mit Auszeichnung führte er ein Reiterregiment im böhmischen Kriege und in den folgenden Feldzügen. Seine hervorragende Theilnahme an|der Schlacht am weißen Berge, wo sein rechtzeitig geführter Angriff gegen Christian von Anhalt und die böhmischen Reiter dem Kampfe die entscheidende Wendung zu Gunsten der Katholischen gab, hat sich auch im Volksliede erhalten. Als Tilly's siegreiche Feldzüge 1621—23 gegen Ernst von Mansfeld, Christian von Braunschweig und den Markgrafen von Baden den Krieg zu einem Abschluß gebracht zu haben schienen, verließ C. den baierischen Dienst und führte sein Regiment, jetzt als kaiserlicher Befehlshaber, zum Heere Spinola's in die Niederlande, wo er der Belagerung von Breda beiwohnte. Doch schon 1625 stellte des Königs Christian IV. von Dänemark Eintreten für die protestantische Sache im Reiche neuen Krieg in Aussicht; gleichzeitig mit Colalto zum Heere Wallenstein's abberufen, folgte er als Reiteroberst des Friedländers Fahne nach Niedersachsen und zur Schlacht bei der Dessauer Brücke. Aber noch im gleichen Jahre wurde C. in Folge eines Zerwürfnisses mit Wallenstein auf dessen Betreiben seines Regiments entsetzt, vielleicht im Zusammenhange mit der gleichzeitigen Verweisung Colalto's aus dem Heere. Tief beleidigt hiedurch stellte sich C. dem König von Frankreich zur Verfügung und warb für dessen Dienst ein Regiment. Da ihm dies vom Kaiser, der wegen der mantuanischen Erbfolge damals mit Frankreich auf gespanntem Fuße stand, in hohem Grade verübelt wurde, und er wegen seiner durch Heirath erlangten böhmischen Herrschaften ohnehin von demselben abhängig war, so verließ er noch vor Ausbruch des Krieges in Italien das französische Heer.

    Nach erfolgter Absetzung Wallenstein's erscheint C. wieder als Befehlshaber im kaiserlichen Heere unter Tilly in Niederdeutschland. Die kaiserlichen Truppen in Pommern und Brandenburg hatte Wallenstein absichtlich vernachlässigt, sobald er seine Entlassung bevorstehend wußte, auch später weigerte er als Herzog von Mecklenburg jede Hülfe zum Unterhalt derselben; nicht lange konnten sie daher 1630 den frischen Abtheilungen der Schweden Stand halten: Trotzdem gelang es C. als Commandant von Landsberg a. d. Warthe, den ersten Eroberungsversuch der Schweden gegen diesen festen Platz im Januar 1631 erfolgreich abzuweisen und den Uebergangspunkt bis Ende April zu behaupten; indeß vollzog sich die Einnahme von Magdeburg durch Tilly. Auf dem Zuge des katholischen Heeres nach Thüringen befehligte C. als Generalwachtmeister das kaiserliche Fußvolk, und bei Tilly's Vormarsch nach Sachsen sowie während der Breitenfelder Schlacht verblieb er mit einem selbständigen Heerhaufen zur Deckung gegen Bernhard von Weimar im Thüringischen. Als Gustav Adolf nach Süddeutschland vordrang, kam Wallenstein wieder zum Oberbefehl. C. war unter jenen Befehlshabern, welche Kaiser Ferdinand hievon besonders in Kenntniß setzen zu müssen glaubte, auch wurde er sofort (28. Dec. 1631) von Wallenstein als Generalwachtmeister bestätigt. Trotzdem trat C. bald darauf in die Dienste des baierischen Kurfürsten, von welchem er am 1. Januar 1632 mit dem Titel eines Generals der Artillerie zum Commandanten der Oberpfalz ernannt wurde. Bei den Verhandlungen, welche von kaiserlicher Seite mit dem Kurfürsten zur Verhinderung der von demselben beabsichtigten Neutralität gepflogen wurden, wird C. genannt und ebenso in dem Briefwechsel, welcher die Unterstützung des ligistischen Heeres durch kaiserliche Truppen zum Gegenstand hatte und worin er die Handlungsweise Wallenstein's scharf tadelte; auch wird er als ein Befehlshaber bezeichnet, den der Kaiser gerne wieder bei seinem Heere gehabt hätte. — Nachdem C. Verstärkungen zu Tilly gebracht hatte, führte er auf dem Vormarsche zum Gefecht bei Bamberg (9. März) die Vorhut; ihm gebührt der wesentlichste Antheil an dieser ersten Niederlage der Schweden auf deutschem Boden. Dagegen ist nicht richtig, daß er die Vertheidigung Ingolstadts gegen die Schweden geleitet habe. Als Maximilian mit seinem Heere in Erwartung Wallenstein’scher|Hülfe bei Stadtamhof stand, streifte er an der Spitze der Reiterei mit Cronberg ins Baierische bis an den Lech und that den Schweden vielen Abbruch. Am 17. April erhielt C., da Tilly ihn als den fähigsten zu seinem Nachfolger empfohlen hatte, den zeitweiligen Oberbefehl über das ligistische Heer. Wallenstein zeigte sich hiemit nicht einverstanden; demselben vom niedersächsischen Feldzuge her ohnehin nicht gewogen, war er gegen C. aufgebracht, da dieser den kaiserlichen Dienst verlassen und sich auch eine Kritik der Handlungsweise des Generalissimus erlaubt hatte. Er forderte daher von Kurfürst Maximilian, daß der kaiserliche General Aldringen anstatt C. den Oberbefehl über die Truppen der Liga erhalte und drohte im Weigerungsfalle mit Entziehung aller Hülfe. In seiner Bedrängniß gab Maximilian nach, und C. wurde Statthalter von Ingolstadt. Durch diese Zurücksetzung gekränkt, beschloß C. sich zu rächen. Im Mai 1633 knüpfte er Verhandlungen mit dem von Norden anrückenden Bernhard von Weimar an. Durch die Uebergabe von Ingolstadt an die Schweden glaubte er seine Gegner, insbesondere seinen Nebenbuhler Aldringen, der damals in Schwaben kämpfte, am empfindlichsten zu treffen. Verspätetes Eintreffen der Weimar’schen Truppen und die Wachsamkeit der Posten machte jedoch die Ausführung des Planes scheitern. C. floh aus Ingolstadt und ging zum Feinde über. Als schwedischer Feldmarschall kämpfte er von nun an unter Bernhard von Weimar; bei dessen Zug in die Oberpfalz und nach Böhmen zur beabsichtigten Vereinigung mit Wallenstein 1634, befehligte er einen selbständigen Heerhaufen von 4000—5000 Mann in Franken. Zur Schlacht von Nördlingen herbeigerufen, stand er hier auf dem linken Flügel mit Bernhard von Weimar bei der Reiterei, gegen welche Johann v. Wert seine Kürassiere zu stets erneuten Angriffen führte. Mit Horn und anderen Anführern gerieth auch C. in Gefangenschaft. Nach Wien gebracht, entrann er seiner Haft und ging nach Schlesien, wurde aber wieder aufgegriffen und starb am 26. Juni 1635 in Folge kriegsgerichtlichen Ausspruchs auf dem Rathhause der kaiserlichen Residenzstadt durch Henkers Hand. — Nur wenige der hervorragenden Männer des 30jährigen Krieges haben aus Ueberzeugungstreue für die eine oder die andere Sache gefochten: persönlicher Ehrgeiz war bei der Mehrzahl derselben die Triebfeder ihrer Handlungen. C. gehört zu diesen, er ist ein sprechendes Charakterbild jener Zeit. Aehnlich ihm haben damals viele Andere gehandelt, doch nur die Namen der Fähigsten unter ihnen kennt die Geschichte, und nicht alle haben wie Wallenstein und er den Verrath gebüßt.

    • Literature

      Heilmann, Kriegsgeschichte von Baiern etc. 1506—1651. München 1868. Rhein. Antiquarius II. 18, 1870. Dietfurth, Historische Volkslieder etc. 1876.

  • Author

    Landmann.
  • Citation

    Landmann, Karl Johann Casimir von; A., K., "Kratz zu Scharffenstein, Johann Philipp Graf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 573-575 unter Craz [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137743254.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Kratz: Johann Philipp K. (eigentlich Cratz), Graf von Scharffenstein, Freiherr zu Riesenburg, Ritter, römischer kaiserlicher Majestät Kämmerer, bestallter Oberst und Generalwachtmeister. Eine jener Soldatennaturen, wie sie das Kriegs- und Lagerleben der Epoche des 30jährigen Krieges so vielfach hervorgebracht. Kühn und verwegen, in den Mitteln nicht wählerisch, hart und grausam gegen die Besiegten, ohne politische Ueberzeugung, heute den kaiserlichen Fahnen, morgen den baierischen Farben folgend, endlich wenn größerer Vortheil winkt, ins schwedische Lager übertretend, Aventurier, wie sie in jener Zeit nicht selten waren und deren Leben häufig, so auch im vorliegenden Falle tragisch abschließt. Das Geburtsjahr ist unbekannt, er scheint aus einer im Rheingau begüterten Familie abzustammen. Am 20. October 1624 erhält K. die kaiserliche Bestallung auf 500 Arquebusier-Pferde, am 28. December 1631 jene zum Oberstfeldwachtmeister. Zu Anfang des J. 1632 (am 6. Januar) wendet sich Oberst K. an den Herzog von Friedland, der für den Kaiser ein neues Heer aufstellte, um Nachsicht und Wiedergewährung der herzoglichen Gnaden. Er fühlte sich bei Wallenstein nicht besonders gut angeschrieben und dies wol aus dem Grunde, weil dem Herzoge während seiner Commandoführung mannigfache Klagen über das zügellose Betragen der Kratz’schen Truppen zugekommen waren. Am 15. Januar antwortet ihm der Herzog, daß er bei „fernerer Handhabung|der Disciplin und Ordnung sich alles Guten zu versehen habe“ und dieses Schreiben wurde, da der Aufenthalt des Oberst K. nicht bekannt war, an General Gallas expedirt. Letzterer schickte dasselbe, sowie die, auf Wallenstein's Verwendung, von Wien erhaltene Bestallung für K. zum Generalfeldwachtmeister, nicht ab, da er in Erfahrung gebracht, daß derselbe inzwischen in kurbaierische Dienste getreten sei und ein Commando in der Oberpfalz führe. Auf diese Nachricht hin vergab der Herzog von Friedland das Kratz’sche Regiment anderweitig und beauftragte Maradas, einen anderen Oberst zur Führung des Truppencommandos nach Oberösterreich abzusenden. K. scheint sich daher zu Ende des J. 1631 und Anfang 1632 nach zwei Richtungen verwendet zu haben, bei Wallenstein und bei Kurbaiern, und da ihm die baierische Anstellung früher kam und wegen seines Verhältnisses zum Friedländer wol auch mehr conveniren mochte, nahm er dieselbe an. Er meldet zwar als baierischer Generalfeldzeugmeister aus Weyden am 3. Februar an Maradas, von seiner Ernennung zum Commando in Oesterreich ob der Enns nichts gewußt zu haben, auch habe er bei Graf Tilly bereits seine Resignation auf seine Charge angemeldet gehabt und da er keine Antwort vom Herzoge erhalten, habe er sich in baierischen Dienst begeben. Im Mai 1633 commandirt K. in Ingolstadt und wendet sich durch Feldmarschall Aldringen erneuert an Wallenstein mit der Bitte, ihm wieder seine Gewogenheit zu schenken, worauf ihm in ungnädigster Weise bedeutet wurde, denn der Herzog schreibt ihm aus Gitschin am 16. Mai „warumb sich der Herr desselben angenommen, zumaln Ihm bemeldetes Graf Kratzen natur und eigenschafft mehr als zu viel bekandt, nicht wenig wunder nimptt“. Die Meinung des Generalissimus war nur zu wohl begründet, denn zur selben Zeit unterhandelte K. schon wegen Uebergabe der Festung Ingolstadt mit Herzog Bernhard, man sagt für die Würde eines Feldmarschalls habe er wollen die Festung übergeben, die faktische Durchführung verhinderte wol nur Aldringen's Nähe. K., der seinen Offizieren verdächtig geworden, entfernte sich unter dem Vorwande einer Reise nach Wien, ging aber zu den Schweden nach Schlesien. Am 26. Juni 1633 ist der Herzog von Friedland schon informirt und ordnet die Confiscation seines Vermögens und seiner Güter für den kaiserlichen Fiskus an, welche anderweitig vergeben werden. K. commandirt nun an der Seite des Graf Thurn die schwedischen Kriegsvölker. Bei Nördlingen (6. September n. St. 1634) nimmt ihn der Kroatenrittmeister La Fontana gefangen und führt ihn nach Wien. Es wurde zwar von schwedischer Seite versucht, die Auswechsekung des Bischofs von Regensburg, der in Würzburg in Haft saß, gegen Feldmarschall K. zu erlangen, man ging aber in Wien auf diesen Vorschlag nicht ein, die Untersuchung gegen den hochverrathsschuldigen Offizier ward angestrengt, das Todesurtheil war bereits gefällt, er sollte am nächsten Tage hingerichtet werden, da gelang es ihm in der Nacht vom 16/26. Mai des J. 1635 zu entfliehen. An der schlesischen Grenze von Palffy-Husaren wieder ergriffen, nachdem er sich tapfer vertheidigt und 4 Husaren getödtet hatte, am 25. Mai (4. April) 1635 nach Wien eingebracht, ward der Proceß von neuem aufgenommen, und am 6. Juli n. St. 1635 fiel sein Haupt im Rathhaus zu Wien durch Henkershand. Zwei Brüder des Enthaupteten waren in kaiserlichen Diensten vor dem Feinde geblieben, zwei Söhne dienten zur Zeit seines Todes noch in der Armee.

    • Literature

      Akten des k. k. Kriegsarchivs und der Registratur des k. k. Reichskriegsministeriums in Wien. Hallwich, Wallensteins Ende. 1. u. 2. Bd., Leipzig 1879.

  • Author

    K. A.
  • Citation

    CC-BY-NC-SA