Dates of Life
1889 – 1966
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
New York
Occupation
Schriftsteller ; Soziologe
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 118565877 | OGND | VIAF: 19775865
Alternate Names
  • Krakauer, Siegfried (ursprünglich, bis zur Namensänderung 1930)
  • Ginster (Pseudonym)
  • raca (Pseudonym)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kracauer, Siegfried, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118565877.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adolf Krakauer (1849- ca. 1900), aus Breslau, Kaufm.;
    M Rosette Oppenheim (1867–1942), aus|F.;
    Ov Isidor (1862–1923), Prof. am Philanthropin in F., Historiograph d. Frankfurter Juden, Vf. v.Gesch. d. Juden in F. 1150-1824“ (2 Bde., 1925/27; s. Enc. Jud., DW);
    - Berlin 1930 Elisabeth Ehrenreich (1893–1971); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    K. nimmt 1907 das Studium der Architektur und Philosophie in Darmstadt auf, legt 1911 das Examen zum Diplom-Ingenieur in München ab und wird 1915 in Berlin zum Dr.-Ingenieur promoviert. Pläne, sich bei Georg Simmel im Fach Philosophie zu habilitieren, zerschlagen sich. K. arbeitet als Architekt in Osnabrück, München und Frankfurt am Main. 1921 tritt er in die Feuilleton-Redaktion der „Frankfurter Zeitung“ ein, der er bis zu seiner Entlassung aus politischen Gründen 1933 angehört. Er emigriert nach Paris und 1941 in die USA, wo er 1946 naturalisiert wird. Seit 1941 ist K. wissenschaftlicher Mitarbeiter der Film Library des Museum of Modern Art und mehrfach Stipendiat großer Stiftungen. 1952-58 wirkt er als Forschungsdirektor für angewandte Sozialwissenschaft an der Columbia University, New York. 1964 und 1966 arbeitet er am Kolloquium Poetik und Hermeneutik in Köln und Lindau mit. – K. gehört mit seinen Essays aus der Weimarer Republik zu den ersten Kritikern der modernen Massenkultur sowie zu den Entdeckern der Schicht der Angestellten; mit seinen amerikanischen Werken gilt er als Begründer einer inhaltsanalytischen und zugleich materialästhetischen Filmkritik. Trotz intensiver Beziehungen zu Adorno, Löwenthal, Benjamin und Horkheimer steht er nie im Bannkreis des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Seine Forschungsinteressen gelten den gesellschaftlichen Zwischenbereichen (Mittelschicht, Intelligenz der 20er Jahre), elitär unterschätzten Kulturphänomenen und der Geschichte und Theorie des Films wie schließlich der Geschichtsphilosophie. K. ist ein Bahnbrecher der sozialgeschichtlichen Medienanalyse, die Filme als Spiegel gesellschaftlicher Tagträume liest und ihre ästhetische Form als Form ihres ideologischen Gehalts entziffert.

  • Works

    Soziol. als Wiss., 1922;
    Ginster, Roman, 1928;
    Die Angestellten, 1930;
    Jacques Offenbach u. d. Paris seiner Zeit, 1937 (neu hrsg. v. K. Witte, 1978);
    From Caligari to Hitler, A Psychological Hist. of the German Film, 1947;
    Theory of Film, 1960;
    Das Ornament d. Masse, 1963;
    History, 1969;
    Schrr. 8 Bde., hrsg. v. K. Witte, 1971 ff.

  • Literature

    Th. W. Adorno. Der wunderl. Realist, Üb. S. K., in: Noten z. Lit. III, 1965;
    H. G. Helms, Der wunderl. K., in: Neues Forum (Wien), 1971 f.;
    K. Witte, Introduction to S. K., in: New German Critique 5, 1975;
    Enc. Jud. X.

  • Author

    Karsten Witte
  • Citation

    Witte, Karsten, "Kracauer, Siegfried" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 630-631 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118565877.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA