Dates of Life
1845 – 1914
Place of birth
Bremen
Place of death
Bremen
Occupation
Erdölindustrieller ; Unternehmer
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 136421911 | OGND | VIAF: 80768156
Alternate Names
  • Korff, August
  • Corff, August

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Korff, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136421911.html [11.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian August (1812–85), seit 1838 Kaufm. in B., S e. Goldarbeiters in Fürstenau b. Höxter;
    M Anna Dorothea ( 1884), T d. Kaufm. Joh. Friedrich Woerdemann in B. u. d. Dorothea Margaretha Wachtendorff;
    Neuwied 1881 Agathe (1860-n. 1905), T d. Heinrich Winz (1823–89), Kaufm. in Neuwied, u. d. Bertha Freudenberg; Schwager Adolf Friesland ( 1883), Teilh. d. Fa.;
    2 S, 2 T, u. a. Hermann (s. 2).

  • Biographical Presentation

    K. trat 1869 in die Mineralöl- und Paraffinfabrik ein, die sein Vater 1865 aus dem Besitz der Familie Waltjen in Bremen erworbei hatte. Ziel dieses Unternehmens war es, an dem bei zunehmender Industrialisierung wachsenden Geschäft mit künstlicher Beleuchtung durch Petroleum zu partizipieren. Als Grundlage sollte das seit 1859 besonders stark über Bremen importierte Erdöl dienen. Wegen der günstigen verkehrsgeographischen Lage, die den Auslandsabsatz erleichterte, und durch die intensiven Bemühungen K.s, seines Vaters und seines seit 1870 beteiligten Schwagers Adolf Friesland auf dem Gebiet der Leuchtöl- und mineralischen Schmierölproduktion entwickelte sich die Bremer Raffinerie zur bedeutendsten im Deutschen Reich. Vor allem das sogenannte Kaiseröl, ein explosionssicheres Leuchtpetroleum, machte die Firma weithin bekannt.|Seit den 1880er Jahren wurden Mineralschmieröle weltweit vertrieben. Nach dem Tode von Vater und Schwager ging K. daran, sich ein eigenes, von den amerikanischen Zulieferanten unabhängiges Transportwesen mit Tankerbau und Tankanlage in Nordenham (Unterweser) zu schaffen. Zu diesem Zwecke gründete er gemeinsam mit einigen anderen Bremer Kaufleuten 1887 eine AG unter dem Namen Petroleumraffinerie vormals August Korff, doch schon 1893 gelang es der in Europa expandierenden amerikanischen Standard Oil Company, die sich gegen mögliche Importe von russischem Erdöl absichern wollte, das Unternehmen mehrheitlich zu erwerben, indem sie K.s Anteile aufkaufte. K. blieb noch bis 1910 im Vorstand der AG. Die Produktion von Spezialölen durch die Esso AG erfolgte noch bis 1967 an der Stelle, an der K. und sein Vater die ursprüngliche Raffinerie errichtet hatten.

  • Literature

    Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff, in: Hist.biograph. Bll., Der Staat Bremen, hrsg. v. J. Eckstein, ca. 1905 (P);
    H. F. Williamson u. A. R. Daum, The American Petroleum Industry, Vol. I, The Age of Illumination, 1959;
    E. Hieke, E. W. A. Riedemann, 1963;
    W. Weber, Erdölhandel u. Erdölverarbeitung an d. Unterweser 1860-1895, 1968 (P);
    ders., in: Brem. Biogr., 1969.

  • Portraits

    Phot. (Bremen, Staatsarchiv).

  • Author

    Wolfhard Weber
  • Citation

    Weber, Wolfhard, "Korff, August" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 584-585 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136421911.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA