Lebensdaten
erwähnt 1392, gestorben 1416
Beruf/Funktion
Notar ; Geistlicher
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136420362 | OGND | VIAF: 80766830
Namensvarianten
  • Konrad
  • Konrad de Than
  • Konrad Thanne
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Konrad von Tanna, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136420362.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    K. gehört zu d. ratsfähigen Fam. de Than, Thanne, Tanna, von Tanna, die im 14./15. Jh. in Arnstadt ansässig war. Fam.name od. Herkunftsbezeichnung weisen wohl nach d. südl. v. Schleiz (Thüringen) gelegenen Städtchen Tanna. - V N. N., Ratsherr in Arnstadt od. Saalfeld.

  • Biographie

    K. wird 1392 in der Matrikel der Universität Erfurt als „Conradus de Tanna plebanus in Sundirshusen“ aufgeführt. Er war ausgestattet mit Besitz und Pfründen in Arnstadt, Saalfeld und Sondershausen und stand mindestens von 1383 bis 1414 in den Diensten der Grafen von Schwarzburg. Aus K.s Feder besitzen wir in der Pommersfeldener Handschrift 107, die aus der Bibliothek des Erfurter Sankt Petersklosters stammt, eine Abschrift der vollständigsten Fassung der „Sächsischen Weltchronik“ (Rezension C, 13. Jahrhundert) in ihrer dem mutmaßlichen Original am nächsten stehenden Form sowie eines umfangreichen lateinisch-deutschen Vokabulars. Diese beiden Werke schrieb K. in den Jahren 1370 beziehungsweise 1410 nieder.

  • Literatur

    L. E. Schmitt, Unterss. zu Entstehung u. Struktur d. „neuhochdt. Schriftsprache“ I, 1966, S. 197 f., 331;
    H. Herkommer, Überlieferungsgesch. d. „Sächs. Weltchronik“, 1972, S. 112-15, 120 Anm. 66, 121 Anm. 68;
    Vf.-Lex. d. MA II (K. fälschlicherweise als Erfurter Mönch u. Vf. d. Vokabulars).

  • Autor/in

    Hubert Herkommer
  • Zitierweise

    Herkommer, Hubert, "Konrad von Tanna" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 550-551 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136420362.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA