Dates of Life
um 1490 – 1544
Place of death
Würzburg
Occupation
Bischof von Würzburg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118868381 | OGND | VIAF: 18019947
Alternate Names
  • Konrad III. von Bibra
  • Bibra, Konrad von
  • Konrad
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Konrad III., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118868381.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus ritterbürtigem, nach Burg Bibra b. Meiningen benanntem Geschl. (s. NDB II);
    V Hartung ( 1505), würzburg. Amtmann zu Rauheneck;
    M Margarethe v. Seckendorff ( 1504); 2 natürl. K Konrad u. Katharina gen. Biber.

  • Biographical Presentation

    K. studierte in Köln, Bologna, Erfurt und Ingolstadt, wurde Domherr in Würzburg und Bamberg und erwarb noch weitere Pfründen. Während des Bauernkrieges (1525) gehörte er zu den Verteidigern des Würzburger Marienberges. Am 1.7.1540 wurde er zum Bischof gewählt. Auf das Wahlergebnis hatten unter anderem Landgraf Philipp von Hessen und Wilhelm von Grumbach hingearbeitet, da sie den starken Mann des Domkapitels, Melchior Zobel von Giebelstadt, ausgeschlossen wissen wollten. K. hat Grumbachs Lehensstreit mit dem Hochstift Würzburg über den Gramschatzer Forst bald im Sinne des Reichsritters geregelt und damit die Ursache für die später das Hochstift verheerenden „Grumbachschen Händel“ geschaffen. 1542 vertauschte er die alte Würzburger Exklave Meiningen gegen das Amt Mainberg (bei Schweinfurt) und zahlte zusätzlich die Summe von 170 000 Gulden an Henneberg; an den Vorbereitungen war sein Günstling Wilhelm von Grumbach beteiligt. Zeitgenossen schildern K. als gütig, gesellig, doch ohne Energie. Er erschien persönlich weder auf einem Reichstag noch in Trient auf dem Konzil. Luther rechnete ihn zu seinen Sympathisanten (1542), aber er hat zur Reformation nie eindeutig Stellung genommen. Die Bischofsweihe hat er nicht empfangen.

  • Literature

    F. Ortloff, Gesch. d. Grumbach. Händel I, 1868, bes. S. 8-20;
    W. Frhr. v. Bibra, Btrr. z. Fam.-Gesch. d. Reichsfreiherrn v. Bibra II, 1882, S. 436-54;
    J. Kist, Das Bamberger Domkapitel v. 1399 bis 1556, 1941, S. 159 f., Nr. 28;
    Acta Reformationis Catholicae III u. IV, hrsg. v. G. Pfeilschifter, 1968/71;
    Th. Freudenberger, Dr. Joh. Eck u. d. Würzburger Bischofswahl v. 1.7.1540, in: Jb. f. fränk. Landesforschung 34/35, 1975, S. 519-35;
    Germania Sacra NF 13: Das Bistum Würzburg III, bearb. v. A. Wendehorst, 1978, S. 100-09;
    Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques VIII.

  • Portraits

    Grabmal v. P. Dell d. Ä., Abb. wie b. Konrad II. v. Würzburg.

  • Author

    Alfred Wendehorst
  • Citation

    Wendehorst, Alfred, "Konrad III." in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 533 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118868381.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA