Lebensdaten
1688 – 1773
Beruf/Funktion
Oberstburggraf ; Päsident des Landesguberniums im Königreich Böhmen
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 13640944X | OGND | VIAF: 80758112
Namensvarianten
  • Kolowrat-Krakowský, Philipp Graf von
  • Kolowrat-Krakowský, Philipp von
  • Krakowský, Philipp von Kolowrat-
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kolowrat-Krakowský, Philipp Graf von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13640944X.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Kolowrat-Krakowsky: Graf Philipp K.-K., Begründer der Linie Radienin (geb. am 26. März 1688). Er war einer der 17 Statthalter, welche,|als Karl VI. starb, die Regierung Böhmens leiteten, und blieb auch dann noch in Prag, als diese Stadt von den baierisch-französischen Truppen im November 1741 erobert worden war, um im Vereine mit dem Grafen Franz Buquoy und dem Ritter Dohalsky die Geschäfte provisorisch weiterzuführen. Von Karl VII. wurde er wegen seiner Beliebtheit beim böhmischen Adel an die Spitze der aus sieben Mitgliedern bestehenden Hofdeputation gestellt, welche in Abwesenheit des Königs das Land verwalten sollte. In dieser Stellung hatte er vielfach die Interessen seiner Standesgenossen gegen den wittelsbachischen König und dessen Verbündete zu vertheidigen, namentlich bei Gelegenheit der dem Adel auferlegten Kriegssteuer von sechs Millionen Gulden, dann der rücksichtslosen Erpressungen des französischen Intendanten Sechelle und endlich auch der durch die Versprechungen der baierischen und französischen Generale hervorgerufenen Bauernbewegung. Als die Franzosen Prag verlassen mußten, nahmen sie neben anderen vornehmen Geißeln auch den Grafen mit nach Eger, ließen ihn aber dort wieder frei. Von Maria Theresia wurde er anfangs, wie alle früheren Mitglieder der baierischen Landesregierung, aus Prag verwiesen, bald aber, weil er keine neuen Dienste angenommen, sondern nur die schon früher bekleideten Aemter fortgeführt, auch die Interessen des Königreichs vielfach gegen den Usurpator vertheidigt habe, als gerechtfertigt erklärt. Der Graf war daher schon 1745 unter jenen Adelichen, welche Maria Theresia bei ihrem Krönungseinzuge in Böhmen begrüßen durften. Um diese Zeit wurde er auch Präsident einer Commission, welche sich mit der Vertreibung der Juden aus Prag und Böhmen beschäftigen sollte, legte jedoch in diesem Amte große Mäßigung an den Tag. Er stieg dann von Stufe zu Stufe bis zum Oberstburggrafen und Director des Landesausschusses der böhmischen Stände empor, mußte aber im Juni 1771 auf den Wunsch der Kaiserin seine Stellen niederlegen, weil er sich in Folge seines hohen Alters — er zählte bereits 83 Jahre — den durch die damals herrschende Hungersnoth hervorgerufenen schwierigen Verhältnissen nicht gewachsen zeigte. Maria Theresia dankte ihm für seine Dienste in einem sehr ehrenden Dankschreiben. Gestorben ist er am 28. März 1773.

    • Literatur

      Arneth, Maria Theresia, I., II. u. X.; Wurzbach; Tupetz, Die baierische Herrschaft in Böhmen in Sybel's Histor. Ztschr. 1879, 6.

  • Autor/in

    Schlesinger.
  • Zitierweise

    Schlesinger, Ludwig, "Kolowrat-Krakowský, Philipp Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 486-487 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13640944X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA