Dates of Life
1902 – 1967
Place of birth
Bonn
Place of death
Göttingen
Occupation
Jurist
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 11871354X | OGND | VIAF: 110235265
Alternate Names
  • Köttgen, Arnold
  • Köttgen, Arnold
  • Köttgen, A.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Köttgen, Arnold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11871354X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich Bernhard Arnold (1871–1914), Geh. Oberjustizrat u. Vortragender Rat im preuß. Justizmin., S d. Kaufm. Emil (1828–79) in Dortmund u. d. Wilhelmine Kaiser;
    M Hedwig (1874–1943), T d. Kaufm. Karl Wiskott (1833–93) in Dortmund u. d. Auguste Wiesner;
    B Hans Ulrich ( 1980), Prof. d. Kinderheilkde.;
    - Berlin 1927 Lieselotte, T d. Dr. med. et med. dent. Maximilian Wömpner (1875–1945) u. d. Wilhelmine Brockmann;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    K. studierte Rechtswissenschaften in Marburg, Graz, München und zuletzt in Jena, wo er 1923 das Referendarexamen bestand und 1924 promovierte. 1928 habilitierte er sich bei Otto Koellreutter und ging 1931 als ordentlicher Professor für öffentliches Recht nach Greifswald, wo er bis zur Stillegung der Universität 1939 blieb. Während des Krieges war K. in der preußischen Zivilverwaltung Oberschlesiens tätig. 1945 wurde er in Greifswald von den Sowjets verhaftet und 3 Jahre lang gefangengehalten. 1949 begann er eine neue akademische Laufbahn als Gastdozent in Köln, wechselte dann als Verfassungsreferent in das Bundesinnenministerium, 1951 an die Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer und ging 1952 als Ordinarius und Nachfolger von Rudolf Smend nach Göttingen, wo er bis zu seinem Tode lehrte. – Die Spannung zwischen enger Orientierung an der Verwaltungspraxis und hohem theoretischem Anspruch prägt K.s Werk. Politisch konservativ und zugleich die Wandlungen des modernen Staates zum Lenkungs- und Leistungsstaat genau beobachtend und analysierend, widmete er sich vor allem den institutionellen Elementen des Staates und deren Funktionsweisen. Dazu gehörte zunächst das Berufsbeamtentum, als dessen wesentliche und wünschbare Merkmale er im Interesse eines stabilen Staates Neutralität und Gemeinwohlbindung herausarbeitete. Dann wandte er sich in zahlreichen monographischen Arbeiten der universitären und kommunalen Selbstverwaltung zu. Die grundsätzliche „Krise der kommunalen Selbstverwaltung“ (1931) sah er ebenso scharf wie die Detailprobleme der Daseinsvorsorge und Wirtschaftsförderung heutiger Kommunen. Dieser Komplex erweiterte sich um mehrere Abhandlungen über Rechtsfragen der Kullur und Sozialpolitik. Gleich intensiv hat K. das staatliche Organisations- und Haushaltsrecht (Öffentliche Anstalt, Verhältnis Bund-Länder, Ausgabenwirtschaft des Bundes, Organisationsgewalt, Fondsverwaltung) untersucht und die Ergebnisse in differenzierte und realitätsnahe Deutungen der Verwaltung innerhalb eines von politischen Kräften und verfassungsrechtlichen Direktiven gestalteten Raumes eingebracht (Deutsche Verwaltung, 1936, ³1944; Struktur und politische Funktion der Verwaltung, in: Festschrift G. Leibholz, 1966).

  • Works

    Weitere W u. a. Das dt. Berufsbeamtentum u. d. Parlamentar. Demokratie, 1928;
    Die erwerbswirtsch. Betätigung d. öff. Hand u. d. öff. Recht, 1928;
    Dt. Univ.recht, 1933;
    Die rechtsfähige Verwaltungseinheit, 1939;
    Die Gemeinde u. d. Bundesgesetzgeber, 1957;
    Das Grundrecht d. dt. Univ., 1959;
    Gemeindl. Daseinsvorsorge u. gewerbl. Unternehmerinitiative im Bereich d. Wasserversorgung u. Abwässerbeseitigung, 1961;
    Der heutige Spielraum kommunaler Wirtsch.förderung, 1963;
    Die Fondsverwaltung in d. Bundesrepublik, 1965;
    Kommunale Selbstverwaltung zw. Krise u. Reform, 1968.

  • Literature

    W. Weber, in: In memoriam A. K., 1968 (W-Verz.);
    F. Werner, in: Archiv d. öff. Rechts 92, 1967, S. 414.

  • Author

    Michael Stolleis
  • Citation

    Stolleis, Michael, "Köttgen, Arnold" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 412-413 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11871354X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA