Lebensdaten
1811 – 1868
Geburtsort
Szegedin (Ungarn)
Sterbeort
Graz
Beruf/Funktion
Maschinenfabrikant
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136138896 | OGND | VIAF: 80534181
Namensvarianten
  • Körösi, Joseph
  • Körösi, Joseph
  • Körösi, Josef
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Körösi, Joseph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136138896.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V N. N., Bürger in S.;
    M N. N.;
    um 1840 ( vor 1857) Katharina Wirth (* 1817) aus Gr. Kanischa (Ungarn);
    Adoptiv-S Viktor Körösi (* 1848), Nachf. K.s.

  • Biographie

    Nach einer Lehrzeit im Eisenhandel seiner Heimat und Wanderjahren, die ihn auch nach Österreich führten, wurde K. 1831 Magazineur in Graz, wo er Anfang 1836 mit einem Partner eine Kettenfabrik kaufte, die er auf maschinelle Fertigung umstellte. Im gleichen Jahr erwarb er die Handlungsbefugnis für Eisenwaren und 1841 die Fabriksbefugnis für die Kettenfabrik, deren Alleinbesitzer er nun wurde. Nach 1848 erweiterte er die Erzeugung auf maschinelle und Metallwaren und erbaute 1852 in Andritz bei Graz eine neue Werksanlage, an die er eine Eisenwarenhandlung anschloß. 1854 beschäftigte er 100, 1864 schon 600 Arbeiter. Anfangs wurden in Andritz Schmiedewaren und kleinere Maschinen hergestellt. Nach wenigen Jahren gliederte K. eine Eisengießerei, eine Brückenbauanstalt und eine Kesselschmiede dem Unternehmen an, das bald zu den wichtigsten Maschinenbaubetrieben in Österreich zählte. – K. verdankt seine unternehmerischen Erfolge, die er trotz heftigen Widerstandes der örtlichen Gewerbetreibenden errang, einerseits dem verständnisvollen Verhalten der Behörden, andererseits seinem guten Verhältnis zu den Arbeitern, das im Bau von Arbeiterwohnhäusern, in der Förderung des niederen Schulwesens und in zahlreichen Legaten zum Ausdruck kam. – Nach K.s Tod wurde die Andritzer Maschinenfabrik von seinem Adoptivsohn geleitet. 1883 ging sie an die Österreichische Alpine Montangesellschaft über. Das Unternehmen beschäftigt gegenwärtig etwa 1200 Arbeiter und Angestellte.

  • Literatur

    G. Scheuer u. M. Jelusisch, Die Maschinenbauer v. Andritz, 1952 (P);
    H. Benedikt, Die wirtsch. Entwicklung in d. Franz-Joseph-Zeit, 1958;
    H. Ibler, J. K. u. d. Andritzer Maschinenfabrik, in: F. Tremel (Hrsg.), Steir. Unternehmer d. 19. u. 20. Jh., 1965;
    F. Tremel, Wirtsch.- u. Soz.gesch. Österreichs, 1969;
    ÖBL (L).

  • Autor/in

    Ferdinand Tremel
  • Zitierweise

    Tremel, Ferdinand, "Körösi, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 393 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136138896.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA