Dates of Life
1751 – 1817
Place of birth
Winterthur
Place of death
Paris
Occupation
Bankier ; Kaufmann
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135544548 | OGND | VIAF: 9249164782067808600003
Alternate Names
  • Biedermann, Hans Jakob
  • Biedermann, Jacques
  • Biedermann, Hans Jakob
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Biedermann, Jacques, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135544548.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jakob (1715–99), S des Hans Jakob und der Elisabeth Zündel;
    M Ursula (1719–99), T des Andreas Steiner und der Anna Katharina Hegner;
    B Andreas (1745–1829), Großkaufmann und Industrieller, erbte die indischen Guthaben des Hauses und stellte die direkte Verbindung der Winterthurer Handelshäuser mit Indien her;
    1781 Gabrielle Aimée Odier;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    B. trat 1762 in die Genfer Baumwollhandlung seines Onkels ein, gründete in Brüssel mit dem Genfer Flüchtling Senn die Firma „Senn, B. & Co.“, Orienthandel mit|Baumwollgeweben und Baumwolle. 1783 gründete er in Wesserlingen (Elsaß) eine Indiennefabrik. Mit dem Ziel, Hollands und Englands Monopolstellung im Orienthandel zu brechen und seiner Wahlheimat Belgien (Belgien besaß seit 1722 eine Ostindische Kompanie, die sich 1784 insolvent erklären mußte) die alte Stellung im Orientgeschäft wieder zurückzugeben, schuf er 1789 eine Ostindische Handelsgesellschaft mit einem ausschließlich von Schweizern aufgebrachten Grundkapital von 4 1/2 Millionen Franken; diese Kompanie war eine Zusammenfassung von sieben Firmen mit Sitz in Genf, Paris, Bordeaux, Wesserling, Ostende, Kalkutta und Pondichéry und arbeitete äußerst erfolgreich mit vielen eigenen Segelschiffen. B. siedelte 1789 nach Paris über und hatte die Oberleitung der Firma inne, die nach der politischen Umwälzung in Belgien 1791 von Ostende nach Lorient umzog und sich fortan „Société Maritime Suisse“ nannte. 1790 naturalisierte sich B. in Frankreich, wurde Pariser Stadtrat, „Officier municipal“ (dem mit Cousin die Verpflegung der Hauptstadt oblag), Bankier des Außenministeriums, Leiter der „Maison de secours de Guillaume“ und Mitglied des Direktoriums „de subsistance générale de la République“. Nach seinem grandiosen Aufstieg wurden B. Ruhm und politischer Einfluß wichtiger als die Geschäfte. Über Frankreich brach eine Wirtschaftskrise herein, zur Stützung der Währung wurden die Assignaten ausgegeben, die B. als „Wunderwerke eines schöpferischen Kredites“ ansah; er unterstützte die Assignaten mit Millionenkrediten guten Geldes aus der Schweiz und stellte außerdem Frankreich viele Millionen Devisen zur Verfügung. Eine Häufung von Mißgeschicken führte von 1795 an zum Niedergang und 1806 zur Liquidation der „Société Maritime Suisse“: Der Krieg mit England legte das Export- und Importgeschäft still, die Engländer erbeuteten die Segelschiffe und Faktoreien, die französische Revolutionsregierung konfiszierte die Waren der „Schweizer Firma“, die Assignaten verloren jeden Wert. Der Zusammenbruch der „Société Maritime Suisse“ wurde von der Firma „Senn, B. & Co.“ überstanden; geschickt die Kriegskonjunktur ausnützend, errang B. neue finanzielle Erfolge und konnte 1804 Napoleon ein Darlehen von 4 Millionen Francs gewähren. Unter Überspannung seiner Möglichkeiten begann er ein grandioses Spekulationsgeschäft mit Branntwein und Farbholz und kam während der Krise 1810 zu Fall; der Konkurs (3 1/2 Millionen Francs Warenschulden) riß eine Reihe anderer Firmen mit.

  • Literature

    Ch. Poisson, Fournisseurs aux armées sous la révolution francaise, Paris 1932;
    L. Weisz, Schweiz. Handels- u. Industriegesch., Zürich 1938;
    J. Feldmann, Die Genfer Emigranten v. 1782/83, Diss. Zürich 1952;
    Winterthurer Jb., 1954;
    Dict. encyclopédique de la Révolution, Paris 1854.

  • Author

    Hans Rudolf Schmid
  • Citation

    Schmid, Hans Rudolf, "Biedermann, Jacques" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 221-222 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135544548.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA