Dates of Life
1675 – 1765
Place of birth
Ingolstadt
Place of death
Ingolstadt
Occupation
Orgelbauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135811589 | OGND | VIAF: 80265976
Alternate Names
  • König, Caspar
  • König, Caspar
  • König, Kaspar
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

König, Caspar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135811589.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann (um 1630–91), aus Solothurn, Orgelbauer in I.;
    M N. N.;
    Theresia N. N.;
    S Franz Michael (1723–91), Orgelbauer in I.

  • Biographical Presentation

    K. ist neben dem Passauer Johann Ignaz Egedacher der bedeutendste Orgelbauer Altbayerns in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die erhaltenen Prospekte gehören zu den schönsten|dieses Gebietes, weil seine Auftraggeber vor allem die Klöster waren und deshalb Spielwerke und die künstlerische Gestaltung der Schauseite, des Prospektes, im Vergleich zu regulären Pfarrkirchen einen besonderen Platz einnahmen. Wir kennen zwar den ausgewogenen Klangaufbau der meisten in seiner Werkstätte entstandenen Orgeln, erhaltene Spielwerke (teilweise: Appertshofen, Diessen, Preisendorf) sind jedoch relativ selten anzutreffen, da die Gehäuse in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts meist mit neuen Pfeifen und Windladen hinterbaut wurden.

  • Works

    Plankstetten 1707;
    Freising, Franziskanerkirche (jetzt in Preisendorf b. Erding) 1712;
    Sossau 1715;
    Freystadt, Maria Hilf 1716;
    Dingolfing, Franziskanerkirche 1717;
    Niederaltaich, Chororgel (jetzt in Auerbach b. Deggendorf) 1718;
    Neumarkt/Oberpfalz 1721;
    Ingolstadt, Kongregationsaal u. Chororgel im Liebfrauenmünster 1723;
    Kösching 1725;
    Niederaltaich, Hauptorgel 1727;
    Weißenburg 1729;
    München, Franziskanerkirche (jetzt im Schloß Schleißheim) 1732;
    ebd., Hl.-Geist-Spitalkirche 1734;
    Appertshofen um 1735;
    Diessen, Klosterkirche 1739;
    Ingolstadt, Augustinerkirche um 1741;
    Sandizell 1744;
    Reichertshofen 1748;
    Tegernbach b. Pfaffenhofen 1754;
    Ingolstadt, Franziskanerkirche 1754;
    wahrsch. Lengthal u. Klenau.

  • Literature

    R. Quoika, Orgeln u. Orgelbauer in Ingolstadt. in: Ingolstädter Heimatbll. 26, 1963, S. 23 (fehlerhaft);
    G. Brenninger, Ehem. Freisinger Franziskanerorgel gefunden, in: Amperland 10, 1974, S. 451-53;
    ders., Ingolstädter Orgeln in Altbayern - neue Ergebnisse, in: Ingolstädter Heimatbll. 37, 1974, S. 21 f.;
    ders., Orgeln in Altbayern, 1978, S. 64 f. MGG VII, S. 1362 f. (fehlerhaft).

  • Author

    Georg Brenninger
  • Citation

    Brenninger, Georg, "König, Caspar" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 345-346 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135811589.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA