Lebensdaten
1849 – 1924
Geburtsort
Bedburg/Erft Bezirk Köln
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Bauingenieur ; Ingenieur
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 117528471 | OGND | VIAF: 43481010
Namensvarianten
  • Koenen, Matthias
  • Coenen, Matthias

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Koenen, Matthias, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117528471.html [16.09.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Maurermeister in Bedburg.

  • Biographie

    K. studierte 1868-72 an der Bauakademie in Berlin. Als Regierungsbauführer gewann er Erfahrungen in allen Zweigen des Bauwesens. 1879 zum Regierungsbaumeister ernannt und aus dem Außendienst nach Berlin zurückgekehrt, las er als Privatdozent über Anwendung höherer Mathematik auf die Berechnung von Baukonstruktionen; außerdem unterhielt er ein technisches Büro. Der Erfolg seiner Vorlesungen und wissenschaftliche Veröffentlichungen führten dazu, daß ihm die Baubehörde die Leitung der Berechnungen und des Rohbaus für das Reichstagsgebäude anvertraute (1884-88). – Ende 1885 wurde K. von Gustav Adolf Wayss aufgesucht, dem Lizenzinhaber für Norddeutschland des Monierpatents. Dieser war bemüht, mit Stahl bewehrte Betonwände (Monierwände) beim Reichstagsbau anzubringen, und bereit, damals weit verbreitete Bedenken gegen die Beständigkeit einer solchen Bauart durch Versuche zu widerlegen, wie sie K. forderte. Im Auftrag des Preußischen Ministers der öffentlichen Arbeiten bestimmte K. die Art der Versuche und bewertete die Ergebnisse. Dabei erkannte er, daß Stahl und Beton tragend zusammenwirken, wenn der Beton die Druckspannungen aufnimmt und die Stahlstäbe an den Stellen eingelegt werden, an denen Zugspannungen auftreten. Er sah auch, daß es so möglich wurde, biegefeste Baukörper herzustellen, und entwickelte dafür brauchbare Berechnungen, nachdem er die Richtigkeit seiner Theorie durch zusätzliche Versuche bestätigt gefunden hatte. Monier und seine Gruppe betrachteten die Stahleinlagen im Beton nur als Mittel zur Formbildung und Verbesserung der Haltbarkeit dünner Betonbauteile. Zwar hatte Thaddeus Hyatt in den USA und England schon Ende der siebziger Jahre vorgeführt und begründet, wie die Stahlbewehrung sinnvoll anzuordnen ist. Seine Gedanken fanden jedoch keine Verbreitung. Deshalb bedeuten die Veröffentlichung von K.s Forschungsergebnissen im Centralblatt der Bauverwaltung (Herbst 1886) und der Abdruck seiner Theorie in der von Wayss herausgegebenen Monierbroschüre den Beginn eines neuen Abschnitts in der Geschichte des Bauwesens, des Bauens mit Stahlbeton (früher Eisenbeton genannt).

    Nachdem K. schon in seiner Freizeit durch Entwürfe und Berechnungen dem Stahlbeton Anwendungsgebiete erschlossen hatte, schied er aus dem Staatsdienst aus und übernahm die technische Leitung der Firma G. A. Wayss & Co (1889 in AG für Beton- und Monierbauten umgewandelt). Seit 1891 stand er an ihrer Spitze. Es gab wohl keine Bauwerksgattung, an der er sich nicht in Eisenbeton erfolgreich versucht hätte.|

  • Auszeichnungen

    Dr.-Ing. E. h. (Dresden 1908);
    Medaille in Gold d. Preuß. Ak. d. Bauwesens (1913);
    Silberne Verdienstmünze f. Leistungen im Bau- u. Verkehrswesen (1922).

  • Literatur

    G. A. Wayss, Das System Monier (Eisengerippe mit Cementumhüllung) in seiner Anwendung auf d. gesamte Bauwesen, 1887;
    Die industriellen Werke Dtlds. I, 1900, S. 22-28;
    50 J. Dt. Ausschuß f. Stahlbeton, 1957, S. 44 f. (P);
    Beton- u. Monierbau-AG 1889-1964, 1964;
    Vom Cämentum z. Spannbeton I, T. B, 1964, S. 79-86. -
    Monier-Patent DRP Nr. 14673 v. 22.12.1880.

  • Autor/in

    Erich Bornemann
  • Zitierweise

    Bornemann, Erich, "Koenen, Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 330-331 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117528471.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA