Dates of Life
1809 – 1861
Place of birth
Werben (Elbe)
Place of death
Montpellier
Occupation
Maler
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 11628904X | OGND | VIAF: 32744616
Alternate Names
  • Köhler, Christian
  • Köhler, Christian
  • Koehler, Christian
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Köhler, Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11628904X.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Köhler: Christian K., Historienmaler, geb. am 13. October 1809 zu Werben in der Altmark, am 30. Januar 1861 in Montpellier, wohin er sich zur Wiederherstellung seiner Gesundheit begeben hatte. Schon in Berlin mit Wilhelm v. Schadow bekannt geworden, folgte er demselben 1826 nach Düsseldorf und bildete sich hier zu einem der hervorragendsten Künstler der Schadow’schen Schule aus. 1855 wurde er zum Professor und Lehrer des Antikensaals und der Malklasse an der Düsseldorfer Akademie ernannt. Er vertrat eine ganz eigenartige Richtung in der Kunst, indem er in seinen großartig gedachten und fein empfundenen Compositionen das Hauptgewicht auf die Darstellung der Frauen legte und den Männern, wenn er sie überhaupt anbringt, nur eine untergeordnete Rolle zuwies. So hat er in einer stattlichen Reihe meist großer Bilder bedeutsame Frauengestalten der Bibel, der Geschichte und der Poesie gemalt, die sich durch Auffassung, Ausdruck und Bewegung ebenso sehr auszeichnen, wie durch die künstlerische Behandlung. Die Vorzüge aber, die K. in diesen Werken offenbarte, eigneten ihn auch ganz besonders zum Porträtmaler des weiblichen Geschlechts, unter denen er einen hohen Rang einnimmt. Doch hat er auch treffliche männliche Bildnisse gemalt, wie des Componisten Ferdinand Hiller u. A. Von seinen Gemälden sind namhaft zu machen: „Rebecca am Brunnen" (1833); „Mirjam's Lobgesang (1837, gestochen von Steifensand); „Die Poesie“ (1838, gestochen von Felsing); „Semiramis“ (halbe Figuren in Lebensgröße, 1843, im Besitz des Königs von Hannover, lithographirt von J. Giere); „Hagar und Ismael“ (1844, in der städtischen Gemäldegalerie in Düsseldorf); „Die Auffindung Mosis“ (mehrmals gemalt, lithographirt von Jentzen und von Wildt); „Die Aussetzung|Mosis“ (gestochen von Felsing); die großartige allegorische Darstellung der Germania, bei deren Erwachen die Gerechtigkeit die scheußlichen Gestalten der Knechtschaft und der Zwietracht in den Abgrund stürzt und der Genius der Freiheit das Banner der Einheit erhebt (1849), ein Bild mit überlebensgroßen Figuren, das leider in Deutschland keine Stätte fand und nach Amerika verkauft wurde; die veränderte und bedeutend vergrößerte Wiederholung der „Semiramis" (1851, in überlebensgroßen ganzen Figuren, in der preußischen Nationalgalerie); „Julie auf dem Balkon“ nach Shakespeare's Tragödie; eine äußerst poetisch aufgefaßte Mignon (gestochen von Massau); ein „Gretchen am Spinnrad“ u. A., denen sämmtlich neben ihren coloristischen Reizen ein Hauch dichterischer Verklärung zu nachhaltigem Eindruck verhilft.

    • Literature

      Wiegmann, Die königl. Kunstakademie zu Düsseldorf (Düsseldorf 1856). Wolfgang Müller v. Königswinter, Düsseldorfer Künstler aus den letzten 25 Jahren (Leipzig 1854).

  • Author

    M. Blanckarts.
  • Citation

    Blanckarts, Moritz, "Köhler, Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 438-439 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11628904X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA