Dates of Life
1878 – 1936
Place of birth
Breslau
Place of death
Halle/Saale
Occupation
Pharmakologe
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 128187344 | OGND | VIAF: 47806552
Alternate Names
  • Kochmann, Martin
  • Kochmann, M.
  • Cochmann, Martin
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kochmann, Martin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128187344.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus jüd. Kaufm.fam. in B.;
    V Aron, Kaufm.;
    M Olga Zweig;
    1908 Sophie, T d. Ratsherrn Gabbe in Greifswald;
    2 S.

  • Biographical Presentation

    K. studierte Medizin in Berlin (1896–98) und in Breslau (1898–1901). 1902 wurde er in Jena zum doctor medicinae promoviert. Es folgten Assistentenjahre in Jena bei dem Pharmakologen Heinrich Kionka (1902–04), bei Jean-François Heymans in Gent (1904–06) und bei Hugo Schulz in Greifswald (1906–14), wo sich K. 1907 für Pharmakologie habilitierte und 1911 zum Professor ernannt wurde. 1914 ging er als Oberassistent zu Erich Harnack nach Halle und blieb auch unter Oscar Gros (1915–19) in dieser Stellung. 1921 wurde K. Ordinarius für Pharmakologie und Direktor des Pharmakologischen Instituts in Halle.

    Als das „Reichsbürgergesetz“ erlassen wurde, bat K. 1935 selbst um seine Entlassung, die nach wenigen Tagen in Form der zwangsweisen Beurlaubung und Versetzung in den Ruhestand erfolgte. Gleichzeitig sicherte man ihm für seine „Bestrebungen, im Auslande wissenschaftliche Arbeitsmöglichkeiten zu erlangen“, ministerielle Unterstützung zu. Nachdem K. im Oktober 1935 das Institut formell übergeben und sich abgemeldet hatte, verhaftete man ihn im Sommer 1936 unter dem Verdacht der „Begünstigung staatsfeindlicher und hochverräterischer Bestrebungen“: im Institut waren – als polizeiliches Gewahrsamsgut schon seit 1928 eingelagert – größere Mengen von Cyankali aufgefunden worden. K. erhängte sich in der Untersuchungshaft.

    K.s vielfach wegweisenden wissenschaftlichen Arbeiten – darunter allein circa 130 Beiträge in Fachzeitschriften – galten vor allem den Narkosemitteln und der Theorie ihrer Wirkungsweise, dem Eisen- und Calcium-Stoffwechsel und, in Zusammenarbeit mit holländischen Forschern (unter anderem Magnus in Utrecht), den weiblichen Sexualhormonen.|

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina (1924).

  • Works

    Mehrere Kap. in: Heffters Hdb. d. Experimentellen Pharmakologie I, 1923: Inhalationsanaesthetica, S. 133-261, Alkohol, S. 262-388, Schlafmittel, S. 389-448, Theorie d. Wirkung d. Narkotica aus d. Alkoholreihe, S. 449-69;
    ebd., Erg.-Werk 2, hrsg. v. W. Heubner u. J. Schüller, 1936: Narkotica d. Fettreihe;
    Pharmakol. d. Verdauungsdrüsen, in: Bethes Hdb. d. normalen u. patholog. Physiol. III, 1927;
    Methoden z. Unters. glattmuskeliger Organe, in: Abderhaldens Hdb. d. biolog. Arbeitsmethoden V, 5 A, 1936, S. 843-904.

  • Literature

    R. Zaunick, in: Pharmazie 3, 1948, S. 335;
    H.-H. Eulner, Aus d. Gesch. d. Pharmakol. Inst. zu Halle, in: Arzneimittelforsch. 5 1955, S. 553-57 (P);
    Fischer;
    Kürschner, Gel.-Kal., 1931;
    Pogg. VII a.

  • Portraits

    Phot. (Pharmakolog. Inst. d. Univ. Halle).

  • Author

    Hans-Heinz Eulner
  • Citation

    Eulner, Hans-Heinz, "Kochmann, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 285 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128187344.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA