Lebensdaten
1834 – 1884
Geburtsort
Wilsdruff bei Dresden
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Schuhmacher
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 136098371 | OGND | VIAF: 80500608
Namensvarianten
  • Knöfel, Robert
  • Knöfel, Robert

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Knöfel, Robert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136098371.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gottlieb (* 1808), Schuhmachermeister, S d. Schuhmachers Joh. Gottlob u. d. Joh. Sophia Schubert;
    M Christiane Amalie ( 1866), T d. Schuldir. Schell in Zittau;
    1861 Emilie, T d. Sattlermeisters Stock;
    2 S Gottlieb Erdmann Reinhold (1869–1914), Emil Robert (1871–1945), beide Schuhmacher-Fachlehrer u. -Fachschriftsteller.

  • Biographie

    Nach Schuhmacherlehre bei seinem Vater und Wanderschaft als Geselle fand K. Arbeit in Weimar, wo er 5 Jahre lang blieb, sich in Zeichnen, Geometrie und Anatomie ausbildete und dann Fachkollegen darin unterrichtete. 1860 legte er in Dresden die Meisterprüfung ab. Auch hier führte er seinen Unterricht, ergänzt um Buchführung, weiter; seit 1861 geschah dies in einem von ihm gegründeten Arbeiter-Bildungsverein zur Heranbildung junger Berufsgenossen. 1872 veröffentlichte K. sein 1. Lehrbuch, dessen Vertrieb er selbst in die Hand nahm. Außerdem reiste er nun kreuz und quer durch Deutschland und hielt Fachvorträge vor Meistern und Gesellen. Im September 1873 nahm er in Wien am „Kongreß der österreichisch-ungarischen Schuhmachermeister“ teil und hielt das Hauptreferat. Gemeinsam mit 2 Wiener Kollegen gründete er wenig später das Fachblatt „Wiener Schuhmacherzeitung“, an dessen Stelle am 1.1.1875 die allein von K. geleitete „Neue Wiener Schuhmacherzeitung“ trat. Eine gemeinsam mit der Wiener Schuhmacher-Genossenschaft betriebene „Lehranstalt für Fußbekleidungskunst“ mußte 1874, bald nach der Gründung, auf behördliche Weisung wieder geschlossen werden, doch 1876 eröffnete K. eine private „Wiener Schuhmacher-Lehranstalt“, die 1879 die behördliche Konzession erhielt und mit deren Hilfe er – wie auch durch weitere Lehr- und Fachbücher – auf die Entwicklung des Schuhmacherhandwerks in ganz Europa einwirken konnte. – K. war der erste, der ein System zur Anfertigung von Schnittmustern auf geometrischer Grundlage entwickelte. Alle späteren Systeme bauen auf dem von K. geschaffenen „Winkelsystem“ auf. Dieses ermöglichte es dem Schuhmacher, auf Grund einfacher geometrischer Regeln und Maßberechnungen Schnittmuster mit bestmöglicher Ausnutzung der Rohstoffe anzufertigen. K. lehrte auch, die individuelle Gestalt des jeweiligen Fußes bei der Herstellung der Fußbekleidung zu beachten, und war überdies der erste Schuhmacher-Fachlehrer in Materialkunde sowie Kalkulation.

  • Werke

    Weitere W Lehrb. d. Fußbekleidungskunst, 1872, ³1891;
    Die zweckmäßigste Form d. Fußbekleidung, 1876;
    Maßbuch f. Schuhmacher, Schuhfabrikanten u. Schuhhändler, 1877;
    Der menschl. Fuß u. seine Bekleidung, 1/21878.

  • Literatur

    ÖBL (L).|

  • Quellen

    Qu.: Mitt. d. Bundeskammer d. gewerbl. Wirtsch., Wien. |

  • Nachlass

    Nachlaß im Bes. d. Gemeinde Wien.

  • Autor/in

    Hans Jaeger
  • Zitierweise

    Jaeger, Hans, "Knöfel, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 200 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136098371.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA