Lebensdaten
1799 – 1868
Beruf/Funktion
Offizier ; Schriftsteller ; katholischer Theologe
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116230843 | OGND | VIAF: 74192455
Namensvarianten
  • Klitsche, Theodor Friedrich
  • Klitsche de la Grange, Theodor Friedrich
  • Klitsche de LaGrange, Theodor Friedrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Klitsche, Theodor Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116230843.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Klitsche: Theodor Friedrich K., geb. zu Magdeburg 1799 als natürlicher Sohn des Prinzen Ludwig Ferdinand von Preußen und der katholischen Gräfin Marie Adelheid de la Grange, machte den Feldzug von 1815 mit und wurde bei Ligny verwundet, trat 1822 zur katholischen Kirche über, in Folge dessen er die vom Könige Friedrich Wilhelm III. gewährte Unterstützung verlor. Er trat in den Dienst des katholisch gewordenen Herzogs Ferdinand von Anhalt-Köthen, war dessen Geschäftsträger in Rom 1826—1830, wurde dann Hauptmann im päpstlichen Generalstab, lebte seit 1855 in Caserta bei Neapel, war 1860 Oberst und Brigadier bei König Franz II. von Neapel und lebte zuletzt in Rom, wo er am 26. August 1868 starb. Er veröffentlichte außer einer Uebersetzung von Pallavicini's Geschichte des Concils von Trient (Augsb. 1835, 8 Bde.): „Geschichte des Cölibats der katholischen Geistlichen von den Zeiten der Apostel bis zum Tode Gregor's VII.“, Augsb. 1830. Gerichtet gegen die damaligen Angriffe sammelt die Schrift die in der zahlreichen Litteratur vorliegenden geschichtlichen Daten und sucht den Cölibat nicht blos als möglich und zweckmäßig, sondern als dogmatisch nothwendig hinzustellen, wobei K. zu dem|wichtigen, aber für den Curialisten sonderbaren Geständnisse kommt, daß der Cölibat „den Glanz und eine der vorzüglichsten Stützen der Hierarchie bildet“.

    • Literatur

      Rosenthal, Convertitenbilder, I. 1. S. 405.

  • Autor/in

    v. Schulte.
  • Zitierweise

    Schulte, von, "Klitsche, Theodor Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 199-200 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116230843.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA