Dates of Life
1892 – 1976
Place of birth
Wien
Place of death
Mödling (Niederösterreich)
Occupation
Industrieller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 143182382 | OGND | VIAF: 311339141
Alternate Names
  • Klinger, Karl
  • Klinger, Carl

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Klinger, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd143182382.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Richard (s. 1);
    Om Karl Soukup, Betriebsleiter;
    Tante-v Margarete Ida ( Erwin Lohr, 1880–1951, Prof. d. Physik a. d. Dt. TH Brünn, s. Pogg. V-VII a; Teichl, 1951); - ledig;
    N u. Adoptiv-S Hubert Klinger-Lohr (* 1919), Dr. phil., Industrieller.

  • Biographical Presentation

    K. studierte am Technologischen Gewerbemuseum in Wien Maschinenbau, Physik und Chemie. Anschließend trat er in den väterlichen Betrieb ein. 1928 übernahm er die Leitung der Werke in Gumpoldskirchen und Berlin. 1931 wandelte er die Firma in eine Aktiengesellschaft um, deren Kapital im Familienbesitz blieb. 1935 errichtete K. nach Gründung der „Richard Klinger Limited“ ein Werk in Sidap (Grafschaft Kent, England), dessen Leitung Karl Soukup, ein Bruder seiner Mutter, übernahm. Diese Firma überdauerte den 2. Weltkrieg und beschäftigt heute 400 Mitarbeiter. Ein weiteres Werk errichtete K. 1949 in Idstein (Taunus), das jetzt mit dem angeschlossenen Betrieb in Runkel-Kerkerbach (Kreis Limburg/Lahn) etwa 700 Mitarbeiter beschäftigt. Wesentliche Betriebserweiterungen erfolgten 1954-57 in Gumpoldskirchen, wo unter anderem Stahlgußanlagen errichtet wurden. – Eine Vielzahl von Produkten der Klinger-Werke geht auf eigene Entwicklungen K.s zurück, zum Beispiel formgepreßte Brems- und Kupplungsbeläge (Produktion seit 1929), Farbpumpen höchster Präzision (1930), Säure- und Laugendichtungen (1937), flüssige Dichtungsmasse und Fußbodenbelag (1948) sowie hydraulische und elektrohydraulische Fernsteuerungen für Hähne und Ventile (1953). Zur Herstellung dieser Erzeugnisse entwickelte er spezielle Vorrichtungen und Maschinen. Auf viele seiner Ideen erhielt er Schutzrechte. – In den Jahren 1955-60 zog sich K. nach und nach von der Leitung der Werke zurück und übertrug diese einem adoptierten Neffen, Hubert Klinger-Lohr. Dieser verlegte 1965 den Firmensitz der weiter ausschließlich im Familienbesitz befindlichen Klinger AG nach Zürich. Der Aufschwung des Unternehmens setzte sich fort. Es entstanden neue Werke in Australien (1958), Südafrika (1964), USA (1967), Brasilien (1968), Kanada (1970), Argentinien (1971) und Mexiko (1972). K. blieb bis zu seinem Tode Vorsitzender des Aufsichtsrates der Klinger AG.|

  • Awards

    Ehrenbürger von Gumpoldskirchen.

  • Literature

    Industrie-Compaß Österreich, 1967, S. 1584;
    Hdb. d. Großunternehmen I, 1976, S. 1126;
    Die Presse, Wien, v. 3.11.1976.

  • Author

    Erhard Marschner
  • Citation

    Marschner, Erhard, "Klinger, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 83 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd143182382.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA