Dates of Life
1832 – 1905
Place of birth
Preßburg
Place of death
Wien
Occupation
Textilindustrieller
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 136054056 | OGND | VIAF: 80463507
Alternate Names
  • Klinger, Heinrich

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Klinger, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136054056.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., Trödler;
    M N. N.;
    1860 Charlotte Mauthner;
    2 S, 2 T, u. a. Ernst (1862–1928), Nachf. K.s in d. Unternehmensleitung.

  • Biographical Presentation

    K. kam 1846 aus seiner Heimatstadt nach Wien und trat dort 1848 in die Firma Josef u. Markus Weiß ein. 1858 gründete er in Wien ein Leinwandgeschäft, und 1866 begann er in Zwittau eine eigene Handweberei einzurichten, die schließlich auch eine Mange und Appretur umfaßte. 1868 wurde eine Faktorei in der Wiener Leopoldstadt und 1869 eine Niederlage in Budapest eröffnet. 1875 begann K., mechanische Webstühle in seinem Betrieb zu verwenden; 1888 eröffnete er ein neues Zweigwerk in Preßburg. Hatte er schon in der Ära der Handweberei zeitweise über 4 000 Stühle in Betrieb gehabt, so beschäftigte er 1898 in seinen Betrieben in Zisleithanien 2 900 und in Ungarn 1 350 Arbeiter. Die Handelsverbindungen des Unternehmens reichten in dieser Zeit bis Ceylon, Burma und Sansibar. – Seit 1874 Mitglied der Wiener Handelskammer, war K. bei der Vorbereitung und Begutachtung mehrerer Gesetze – besonders der Gewerbeordnung von 1883 – beteiligt. Seit 1885 gehörte er dem Vorstand der israelit. Kultusgemeinde in Wien an und war von 1897 bis kurz vor seinem Tode deren Präsident. –|K.s Nachkommen lebten bis 1927 in Wien. Die Klinger-Werke blieben bis 1938 im Familienbesitz, wurden dann „arisiert“, jedoch nach 1945 an K.s Erben zurückgegeben.

  • Literature

    Wiener High Life, 1905, S. 159, 337;
    Neue Freie Presse v. 13.1. u. 14.1.1905;
    Großindustrie Österreichs IV, 1898, S. 294, 320 ff.

  • Author

    Peter Schmidtbauer
  • Citation

    Schmidtbauer, Peter, "Klinger, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 89-90 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136054056.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA