Kling, Christian
Kling, Christian Friedrich
- Lebensdaten
- 1800 bis 1862
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Professor der Theologie in Marburg und Bonn
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116228695 | OGND | VIAF: 47508415
- Namensvarianten
-
- Kling, Christian Friedrich
- Kling, Christian
- Kling, Christian Friedrich
- Kling, Christ. Frid.
- Kling, Christianus F.
- Kling, Christianus Fridericus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 21
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 6
- Deutsche Digitale Bibliothek : 9
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 27
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 9
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Kling: Christian Friedrich K., geb. am 4. Novbr. 1800 zu Altdorf (O. A. Böblingen) in Württemberg, † am 8. März 1862 in Marbach, war 1826 Diakonus in Waiblingen, wurde 1832 als Professor der Theologie nach Marburg und 1842 nach Bonn berufen, 1849 kehrte er wegen leidender Gesundheit in sein Vaterland zurück, wurde zuerst Pfarrer in Ebersbach und 1851 Decan in Marbach. Schleiermacher und Neander, mit welchen beiden er in Berlin persönlich bekannt geworden, hatten großen Einfluß auf seine theologische Anschauungsweise, er war Vermittlungstheologe im ächten Sinne des Wortes; ohne schöpferisch bahnbrechend zu wirken, zeichnete er sich in seinen vielen schriftstellerischen Arbeiten, welche in theologischen Zeitschriften und Sammelwerken zerstreut sind und eine umfassende litterarische Bildung bekunden, durch Klarheit und feste durchgebildete Systematik aus. Noch als Jüngling gab er auf Anregung Neander's die Predigten Berthold's, des Franciscaners, heraus, Berlin 1824, erst seine Muße im Vaterlande erlaubte ihm noch am Schlusse seines Lebens eine zweite, größere Arbeit, den tüchtigen, philologisch und theologisch gut durchgearbeiteten Commentar über die Corintherbriefe herauszugeben, Bielefeld 1861 (Theil des Lange'schen Bibelwerks).
-
-
Autor/in
Theodor Schott. -
Empfohlene Zitierweise
Schott, Theodor, "Kling, Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 185 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116228695.html#adbcontent