Dates of Life
1723 – 1788
Place of birth
Falkenau (Nordböhmen)
Place of death
Falkenau-Kittlitz
Occupation
Glashüttenbesitzer
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 135974437 | OGND | VIAF: 80398448
Alternate Names
  • Kittl, Johann Joseph
  • Küttl, Johann Joseph
  • Kittel, Johann Joseph
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kittel, Johann Joseph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135974437.html [07.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann, Handelsmann u. Glashüttenbes. in Blottendorf, S d. Johann Caspar (s. 1); M N. N.;
    N. N.;
    S Anton ( 1820), Glashüttenbes. in F. u. Kreibitz (s. ÖBL);
    T Maria Anna ( Anton Riedel, 1744–80, Glashüttenbes.);
    Groß-N Friedrich Egermann ( 1864), Glasmacher (s. NDB IV).

  • Biographical Presentation

    K. übernahm von seinem Vater die Glashütte in Falkenau. 1763 erbaute er die Neuhütte zwischen Falkenau und Tollenstein, die später auch Antoniehütte genannt wurde. Die von seinem Großvater erworbene Rollhütte war zwischen 1730 und 1740 abgebrannt. Holzmangel in der Umgebung von Falkenau erschwerte den Betrieb der dortigen Hütte. Als die Produktion unrentabel wurde, pachtete er die seit 1404 bestehende Glashütte in Kreibitz. Die Falkenauer Hütte legte er still, beschäftigte jedoch einen Teil der Arbeiter weiter in einer neuerrichteten Glasschleifmühle. 1767 kaufte K. um 3 000 rheinische Gulden die Kreibitzer Hütte. Auch die benachbarte Neuhütte führte er weiter. Nach der Stillegung der Falkenauer Hütte stellte er das Hüttengut den Arbeitern zur Verfügung. Die dort errichtete Ansiedlung wurde ihm zu Ehren Kittlitz benannt und später mit Falkenau zum Ortsteil Falkenau-Kittlitz vereinigt. K. besaß weitere Glashütten in Friedrichswald und Neuwiese (Bezirk Reichenberg), welche er 1769 an seinen Schwiegersohn Anton Riedel verkaufte, sowie in Chwalkow und Röhrsdorf.

    Die Kittel’schen Glashütten wurden im 19. Jahrhundert wegen Holzmangels zum Teil stillgelegt, teilweise aber auch von K.s Sohn Anton, dessen Schwiegersöhnen und mehreren nachfolgenden Generationen unter der Firma „J. A. Kittel's Erben“ bis 1878 fortgeführt. Die Hütte im Kreibitztal überdauerte sogar den 2. Weltkrieg und dient heute der tschechischen Glasindustrie als Schulungsbetrieb.

  • Literature

    E. Schebek, Böhmens Glasindustrie u. Handel, 1878;
    R. Lahmer, in: Mitt. d. Nordböhm. Excursionsclubs 22, 1899, S. 29;
    E. Neder, Aus d. Prager Landesarchiv, ebd. 30, 1907, S. 133;
    K. Würfel, Blottendorfer Familien im 30j. Kriege, in: Mitt. d. Nordböhm. Ver. f. Heimatforschung u. Wanderpflege 54, 1931, S. 46;
    F. Hantschel, Biogrr. dt. Industrieller aus Böhmen, 1920, S. 31 f.;
    K. Zenkner, Die alten Glashütten d. Isergebirges, 1968, S. 62, 92. -
    Mitt. v. G. Nozicka, Wien.

  • Author

    Friedrich Parsche
  • Citation

    Parsche, Friedrich, "Kittel, Johann Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 693 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135974437.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA