Dates of Life
1851 – 1920
Place of birth
Graz
Place of death
Graz
Occupation
Indologe
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 119105721 | OGND | VIAF: 66544607
Alternate Names
  • Kirste, Johann
  • Kirste, Hans
  • Kirste, J.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kirste, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119105721.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Fam, stammt aus Lissa im preuß. Reg.bez. Posen, dem Hauptsitz d. Böhm. Brüdergemeinde in Polen;
    V Joh. Martin, seit 1806 in G., Hofseilermeister, Kirchenvorsteher d. ev.-ref. Gemeinde, Mitbegründer d. Grazer ev. Kirchengemeinde;
    M Antoinette Hieronymi aus Coburg;
    ⚭ Anna (1862–1941), T d. Simon Kailich;
    S Leo (s. 2).

  • Biographical Presentation

    K. studierte seit 1870 klassische Philologie, Sanskrit und vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen in Graz (bei K. Schenkl), Jena (bei B. Delbrück), Leipzig (bei H. Brockhaus und A. Kuhn), Berlin (bei A. Weber, A. Leskien, F. Miklosich) und Wien (bei F. Müller), wo er 1876 in Vergleichender Sprachwissenschaft promovierte. In Paris beschäftigte er sich an der École Pratique des Hautes Études 1881-84 mit Altindisch sowie Alt- und Mitteliranisch, in Belgrad 1884 mit slawischen Sprachen. In Wien betrieb er 1885 Sanskrit bei Karl Bühler und habilitierte sich daselbst 1886 für vergleichende Sprachwissenschaft und Sanskrit. 1892 wurde er als außerordentlicher Professor für orientalische Philologie nach Graz berufen, wo er 1902-20 als Ordinarius wirkte. An neueren Sprachen beherrschte er außer Französisch, Englisch und Italienisch auch Russisch und Serbisch. Er übersetzte das nationale epische Meisterwerk Gorski vijenac („Der Bergkranz“, 1847) des montenegrinischen Bischofs und Staatsmannes Petar II. Njegoš (1886). K. beabsichtigte, der Aussprache seine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden und Untersuchungen über Entstehung und Veränderung der Vokale durchzuführen. In diesem Zusammenhang waren für ihn die Lehrveranstaltungen Merkels in Leipzig und des Physiologen E. W. von Brücke in Wien von Bedeutung. Aus Mangel an Hilfsmitteln war es ihm lediglich möglich, einige kleinere Arbeiten auf diesem Gebiet zu verfassen. Er wandte sich dann dem Studium der Grammatik zu. Seine in erster Linie in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie publizierten Arbeiten betreffen vor allem die vergleichende indogermanische Grammatik, das Altindische und das Mittelpersische (Pehlevi). 1881 erschien seine Untersuchung „Die constitutionellen Verschiedenheiten der Verschlußlaute im Indogermanischen“. In kürzeren Untersuchungen war K. bestrebt, den phonetischen Wert von Lauten des Sanskrit zu bestimmen. Von besonderer Bedeutung sind seine Ausgaben indischer grammatischer und lexikographischer Werke, wofür er eine Reihe von Handschriften kollationierte. Zusammen mit G. Bühler verfaßte er eine Analyse der Zitate in einem aus dem 12. Jahrhundert stammenden Kommentar zur Yājñavalkya-Smṛti, einem in Sanskrit verfaßten Gesetzbuch des 3./4. Jahrhundert nach Christus. Ferner edierte er 2 Quellenschriften zur indischen Lexikographie des mittelalterlichen indischen Grammatikers Hemacandra; auch dafür hatte er Handschriften aus europäischen und indischen Bibliotheken verglichen. Auch mit hebräisch-indischen Grabinschriften aus Aden sowie mit den semitischen Zeitwörtern, die in das Mitteliranische eingedrungen waren, hat er sich beschäftigt. In seiner letzten größeren Arbeit „Orabazes“ (1917) bemüht sich K. um den Lautwert eines besonderen Schriftzeichens auf Münzlegenden aus Ostturkestan. Er lebte, in späteren Jahren auch aus Gesundheitsgründen, sehr zurückgezogen, stand aber stets in lebhaftem wissenschaftlichem Briefwechsel mit Fachkollegen der ganzen Welt, besonders aus Indien. K. wird als verschlossener Charakter geschildert, der von der indischen Philosophie nicht unbeeinflußt geblieben war.|

  • Awards

    Mitgl. d. Société Asiatique (Paris), Membre perpétuel de la Société de Linguistique (Paris);
    korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. in Wien (seit 1902);
    Vorstandsmitgl. d. Dt. Morgenland. Ges.

  • Works

    Weitere W u. a. Indian Studies II, Contributions to the Hist. of the Mahābhārata (mit G. Bühler), in: SB d. Ak. d. Wiss. Wien, phil.-hist. Kl. 127, 1892, XII;
    Die alphabet. Einordnung v. Anus-vāra u. Visarga, ebd. 133, 1895, VIII;
    Epilegomena zu m. Ausg. v. Hemachandra's Unādiganasūtra, ebd. 132, 1895, XI;
    Prof. J. K. Collation d. Textes d. Yājñavalkya-Smṛti. Analyse d. Citate in Aparārkas Commentare, hrsg. v. G.|Bühler, Denkschrr. d. Ak. d. Wiss. Wien, phil.-hist. Kl. 42, 1893, V. -
    Hrsg.: Das Uṇādigaṇasūtra d. Hemachandra mit d. selbstverfaßten Commentare d. Autors, 1895;
    Der Dhātupāṭha des Hemachandra, mit dem selbstverfaßten Commentare des Autors, 1901.

  • Literature

    N. Rhodokanakis, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 70, 1920, S. 254-56;
    F. Lochner v. Hüttenbach, Das Fach vgl. Sprachwiss. an d. Univ. Graz, 1976 (W, L);
    ÖBL.

  • Portraits

    W. Rau, Bilder hundert dt. Indologen, 1965 (Verz. d. oriental. Hss. in Dtld. Suppl.bd. 4, S. 50).

  • Author

    Fritz Freiherr Lochner von Hüttenbach
  • Citation

    Lochner von Hüttenbach, Fritz Freiherr, "Kirste, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 678-679 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119105721.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA