Dates of Life
1883 – 1940
Place of birth
Kaiserslautern
Place of death
München
Occupation
Musikkritiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116148357 | OGND | VIAF: 3214365
Alternate Names
  • Lösch, Alexander (eigentlich)
  • Lösch genannt Berrsche, Alexander
  • Lösch, Alex
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Berrsche, Alexander, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116148357.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig (1859–84), S des Gemeindedieners Georg Lösch in Blieskastel (Saar) und der Barbara Braun;
    M Christina, T des Lehrers Nikolaus Miedel in Wernersberg (Pfalz) und der Jakobine Schwartz;
    1930 Maria, T des Forstmeisters Dr. Robert Liebel und der Susanna Weis; 1 S.

  • Biographical Presentation

    Von Seiten des Vaters und der Mutter hugenottischen Blutes, verlor Berres in frühester Kindheit den Vater und wuchs unter der Obhut eines gütigen Stiefvaters in Höchst/Main heran. Von Frankfurter Lehrern in Geige, Klavier und Theorie gebildet, bezog er 1902 die Universität München. Neben dem juristischen Fachstudium widmete er sich der Musik, Max Reger wurde sein Lehrer. Daneben formten die Universität, Freundeskreise, die künstlerische Atmosphäre der Stadt den Werdenden. Schließlich wurde neben der juristischen Berufsarbeit (Rechtsanwalt, später sozialer Schlichter) die Musikkritik seine eigentliche Berufung. 1907 erschienen seine ersten Kritiken in der „Augsburger Postzeitung“; dann war er fast 30 Jahre lang Musikkritiker der „Münchener Zeitung“. Unbestechlich in der Sache und gerade, vornehm und gütig, großherzig und voll Humor in der Form, war er ein Anwalt aller großen und echten Werke der musikalischen Vergangenheit, für deren werkgetreue Aufführung er eindringlich eintrat; den lebenden Meistern seiner Generation, vor allem Reger und Pfitzner, war er ein aufgeschlossener Wegbereiter, in der „Neuen Musik“ schied er unerbittlich wirkliches Können von bloßer Wichtigtuerei. Seine gesammelten Kritiken sind darum ein Spiegel der Musikentwicklung von 1910 bis 1940, das Dokument einer ehrlichen, feinen und tapferen Gesinnung und ein Muster deutscher Prosa.

  • Works

    Trösterin Musika, Ges. Aufsätze u. Kritiken, hrsg. v. H. Rinn u. H. Rupé. 1942 (Vorwort v. K. A. v. Müller), ²1946.

  • Literature

    W. Krienitz, A. B., in: Allg. Musik-Ztg., 1940, S. 268;
    W. Zentner, in: Zs. f. Musik, Jg. 107, 1940 (P);
    H. Braun, in: Münchner Ztg., 18.7.1940 (P).

  • Author

    Joseph Müller-Blattau
  • Citation

    Müller-Blattau, Joseph, "Berrsche, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 147 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116148357.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA